Bist du auf der Suche nach Yoga Musik und möchtest nicht erst den gesamten Text auf dieser Seite lesen? Dann haben wir hier das erste Lied von unserem Album Buddha Code Vol. 3 âMelodie des Kolibrisâ â ein kostenloses Beispiel von Yoga Musik. Wir wĂŒnschen viel Freude und Leichtigkeit beim Hören! đ
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Du möchtest mehr ĂŒber das Thema âYoga Musikâ lernen? Dann kommen hier unsere umfassenden Inhalte. Viel SpaĂ beim Lesen! đ
Yoga Musik: KlĂ€nge fĂŒr deine Yoga Praxis
Yoga Musik ist ein Erlebnis fĂŒr alle Sinne. Sie beeinflusst unsere GefĂŒhle und unseren Geist maĂgeblich. Denn durch das Hören von Musik beim Yoga, werden unser Körper, Geist und unsere GefĂŒhle in Einklang gebracht. Doch warum genau entfaltet Yoga Musik diese Wirkung bei uns? Was ist das Geheimnis von guten Yoga Liedern und wie kann ich sie am besten in den Alltag integrieren? Wir sind all diesen Fragen auf den Grund gegangen. Viel SpaĂ beim Lesen! đ
Diese Themen erwarten Dich
- Was ist Yoga Musik?
- Wie unterscheidet sich Yoga Musik von anderer Musik?
- Woher stammt Yoga Musik?
- Welche Wirkung hat Yoga Musik?
- Ist die Wirkung von Yoga Musik wissenschaftlich bewiesen?
5.1 Meditationsmusik zur Reduktion von Angst und Stress
5.2 Die Wirkung von Meditationsmusik auf die QualitĂ€t von Operationsverfahren - Wo wird Musik fĂŒr Yoga eingesetzt?
6.1 Beruhigende Yoga Musik fĂŒr eine WohlfĂŒhlatmosphĂ€re beim Yoga Unterricht
6.2 Power Yoga Musik als Motivator fĂŒr die Yogastunde
6.3 Yoga Musik fĂŒr Kinder - Welche Arten von Yoga Musik gibt es?
7.1 Hatha Yoga Musik
7.2 Yin Yoga Musik
7.3 Kundalini Yoga Musik
7.4 Power Yoga Musik
7.5 Vinyasa Yoga Musik
7.6 Yoga Musik fĂŒr den SonnengruĂ
7.7 Yoga Musik mit Gesang - Welche ist die beste Art von Yoga Musik?
- Was macht die Yogamusik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
- Yoga Musik CD und Yoga Musik Download
- Zusammenfassung und Fazit
Was ist Yoga Musik?
Im einfachsten Fall ist Yogamusik Musik, die wĂ€hrend dem Yoga im Hintergrund gespielt wird und Yoga-Praktizierende musikalisch begleitet. Doch aus unserer Sicht ist die Bedeutung von Yoga Music weitergreifender. Yoga Musik trĂ€gt dazu bei, die körperliche, emotionale und spirituelle Entwicklung zu unterstĂŒtzen. Durch die AusfĂŒhrung der Yoga Asanas in Begleitung von Melodien, KlĂ€ngen und Schwingungen können verborgene Teile unseres Körpers und Ichs durchdrungen und tiefgreifende VerĂ€nderungen angestoĂen werden.

Wie unterscheidet sich Yoga Musik von anderer Musik?
Ein groĂer Teil des Yogamusik-Spektrums ist rein instrumental betrachtet sehr Ă€hnlich zu allem, was wir von unserer alltĂ€glichen, modernen Musik her kennen. So werden bspw. Gitarren, Trommeln, Mundharmonikas, Gong, Klangschalen und viele andere Instrumente eingesetzt, die uns sofort vertraut sind. Es werden jedoch auch Instrumente verwendet, die einem neu sind, wie bspw. die Esraj oder die Bansuri. Was die Yoga-Musik wirklich von anderen Musikstilen unterscheidet, ist die Tatsache, dass sie oft Mantras aus der Sanskrit- und Gurbani-Tradition verwendet. Diese enthalten weniger Texte in unseren Muttersprachen als andere Musikstile. Einige dieser Mantras sind vermutlich Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren alt.

Hörproben von Buddha Code Vol. 2
NatĂŒrlich möchten wir dir den Klang von Yogamusik nicht vorenthalten. Daher findest Du folgend unsere Hörproben von Buddha Code Vol. 2. Jeder Song ist in 432 Hz gestimmt. Viel SpaĂ beim Anhören! đ
Dir gefĂ€llt unsere Yogamusik in 432 Hz? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 2 zum Entspannen, Meditieren, fĂŒr Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!

Woher stammt Yoga Musik?
Es gibt einige Yoga-Stile, in welchen schon frĂŒh KlĂ€nge und Gesang eine groĂe Bedeutung hatten. Folgend sind zwei Beispiele genannt:
- Das Nada-Yoga ist eine alt-indische Philosophie, welche mit der Weltanschauung des Hinduismus und Sikhismus verknĂŒpft ist. Laut dem Nada-Yoga erreicht man durch das Hören und den Einsatz des Urtons âOmâ das höchste Bewusstsein (âErleuchtungâ), wodurch deutlich wird, dass Klangschwingungen und Resonanzen schon frĂŒh eine zentrale Bedeutung zukam.
- DarĂŒber hinaus gibt es das jahrhundertealte Shakti-Yoga. Dieses verwendet sowohl GesĂ€nge als auch Elemente des Tantra-Yogaâs. Dadurch sollen die Chakren aktiviert und die Sinne auf ein höheres Bewusstsein vorbereitet werden.

Doch wie steht es mit dem Einsatz moderner Musik zum Yoga?
Entgegen der oben beschriebenen Philosophien neigen manch traditionelle Yogis zu der Haltung, dass man beim Yoga auf seine innere Stimme und nicht auf Ă€uĂere EinflĂŒsse hören sollte. Als sich die moderne Yoga Praxis in der westlichen Welt entwickelte, waren jedoch viele Menschen nicht an völlige Stille gewöhnt. Sie hatten Schwierigkeiten damit, loszulassen und einen intimen und intensiven Fokus einzunehmen. So bot die moderne Yoga Musik mit sanften, instrumentalen KlĂ€ngen einen leichteren Zugang fĂŒr viele Yoga-AnfĂ€nger. DarĂŒber hinaus diente Sie als BrĂŒcke, um Yoga in die westliche Welt einfacher einzufĂŒhren und schneller zu verbreiten.
Welche Wirkung hat Yoga Musik?
Musik und GerÀusche aller Art beeinflussen unsere Emotionen. Jeden Tag von Minute zu Minute. Yoga-KlÀnge und Yoga Music sind nicht anders. Allein Yoga beruhigt Körper und Geist. In Kombination mit Musik kann die Wirkung sogar noch tiefer gehen. Zu den allgemeinen Wirkungsweisen von Yogamusik gehören:
- Ein höherer Fokus bei den Yoga-Ăbungen
- Schnelleres Erreichen eines Flow-Zustandes
- Die Befreiung des Geistes von unruhigen Gedanken und Ă€uĂeren Störfaktoren
- Förderung der KonzentrationsfÀhigkeit
- Auflockerung negativer Gedankenmuster
- Steigerung des Wohlbefindens und der Entspannung
- Entschleunigung des zeitlichen Erlebens beim Yoga

Ist die Wirkung von Yoga Musik wissenschaftlich bewiesen?
Nun hat Yoga Musik nicht nur spirituelle und emotionale Aspekte. Zwar gibt es nach unserem Wissenstand keine Studien direkt zu Yoga Musik, jedoch existieren zahlreiche Studien und Anwendungen, welche die Wirkung von Musik, GesÀngen und entspannenden KlÀngen im Allgemeinen erforscht haben. Folgend zwei Beispiele, welche die Wirkung von Meditationsmusik untersucht haben:
Meditationsmusik zur Reduktion von Angst und Stress
Eine Studie der Tzu Chi University of Science and Technology in Hualien (Taiwan) untersuchte die Auswirkungen des Hörens meditativer Musik auf die Zustandsangst von Patienten wĂ€hrend der Aufnahmephase vor Computertomographie-Scans. Die Studie lieferte wissenschaftliche Belege, dass das Hören von Meditationsmusik die AngstzustĂ€nde bei den Patienten wĂ€hrend der Aufnahmephase vor PET-Scans verringert. DarĂŒber hinaus konnte sie wirksam dazu beitragen, die Herzfrequenz und die Hochfrequenznorm der Patienten zu reduzieren.

Die Wirkung von Meditationsmusik auf die QualitÀt von Operationsverfahren
Eine Studie des Departments of Neurosurgery an der University of Helsinki untersuchte die Wirkung von Meditationsmusik bei Chirurgen wĂ€hrend einer Bypass-Operation. Neurochirurgen sind in ihrer natĂŒrlichen Arbeitsumgebung anfĂ€llig fĂŒr zusĂ€tzlichen LĂ€rm. Die LĂ€rmbelastung ist mit reduzierter kognitiver Funktion, KonzentrationsunfĂ€higkeit und NervositĂ€t verbunden. Meditationsmusik bietet die Möglichkeit, eine ruhigere Umgebung zu schaffen, die den Stress wĂ€hrend der Operation verringern Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass durch den Einsatz von Meditationsmusik die QualitĂ€t der Bypass-Naht und die QualitĂ€t des Operationsverfahren bei den Probanden erheblich gesteigert wurde.
Wo wird Musik fĂŒr Yoga eingesetzt?
GrundsĂ€tzlich gibt es zahlreiche Bereiche â auch auĂerhalb des Yogas â in denen Yoga Musik eingesetzt wird:
- Meditationszentren
- Massagestudios
- Kosmetikstudios
- Sonnenstudios
- Musiktherapie
- Vocal Meditation
- Wellness-Oasen
- Spaâs
Im Zusammenhang mit deiner Yoga Praxis kann dir Yoga Musik auf unterschiedliche Art und Weise begegnen. Beispielsweise hier:
- Bei deiner Yoga Praxis zu Hause
- In Yoga Studios
- In Yoga Onlinekursen

Beruhigende Yoga Musik fĂŒr eine WohlfĂŒhlatmosphĂ€re beim Yoga Unterricht
Gerade fĂŒr Yoga-LehrerInnen stellt der Einsatz von Musik zum Yoga einen wichtigen Baustein ganzheitlicher Kurserlebnisse dar. So kann entspannende Yogamusik helfen, die Teilnehmer vom Alltag mental abschalten zu lassen und den Körper fĂŒr die YogaĂŒbungen aufzulockern. Die Wirkung von Yoga Musik kann man gut mit einer Wellness-Behandlung in einem Spa vergleichen: NatĂŒrlich sind die Massage, die Gesichtsbehandlung o.Ă€. der Hauptgrund fĂŒr unseren Besuch und fĂŒr unsere Erholung. Jedoch trĂ€gt auch die AtmosphĂ€re maĂgeblich dazu bei, dass wir uns entspannen und wohlfĂŒhlen: Weiche Farben, aromatische DĂŒfte, sanfte Stimmen und beruhigende Entspannungsmusik.
Dasselbe gilt fĂŒr Yoga. Gerade fĂŒr Yoga-AnfĂ€nger, denen zu Beginn viele Gedanken im Kopf kreisen, hilft Entspannungsmusik zum Yoga, sich auf die neue Umgebung einzulassen und im hier und jetzt anzukommen.

Power Yoga Musik als Motivator fĂŒr die Yogastunde
Viele Menschen sind offen dafĂŒr, die Verbindung zwischen Klang und Bewegung verstĂ€rken zu wollen. Sie möchten erforschen, wie sich die Kombination auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Somit kann Yogamusik auch als treibendes und motivierendes Element dienen. Denn die Musik kann dazu fĂŒhren, mehr zu geben und sich richtig auspowern zu wollen. Diesen Effekt kennen wir bspw. aus dem Fitnessstudio oder beim Joggen mit Kopfhörern:
Selbst wenn wir schon an unserer Grenze sind, schaffen wir es durch die richtigen Sounds einen Motivationsschub zu bekommen und noch einmal mehr aus uns rauszuholen. Das GefĂŒhl, welches wir nach so einer Einheit haben, ist dann meistens sehr berauschend, endorphingeladen und wir sind stolz auf unsere Leistung. Wenn du demnach bei deinen Teilnehmern oder bei deinen privaten Yoga-Ăbungen bei dir zu Hause nochmal einen kleinen Energiebooster fĂŒr dein Power-Yoga benötigst, ist Yoga-Musik möglicherweise ein sinnvoller Hebel đ
Yoga Musik fĂŒr Kinder
Nicht nur bei Erwachsenen ist Yoga Musik beliebt. Auch fĂŒr Kinder und Jugendliche eignet sie sich hervorragend. Folgend ein paar Alltagsbeispiele, bei denen das Abspielen von Yoga Lieder fĂŒr Kinder denkbar ist und förderlich wirken kann:
- WĂ€hrend die Kinder mit dir Yoga praktizieren,
- als Hintergrundmusik beim Spielen,
- fĂŒr die Mittagspause zum Entspannen, nach dem Mittagessen oder
- als Einschlafmusik beim zu Bett gehen.

Welche Arten von Yoga Musik gibt es?
GrundsÀtzlich gibt es viele verschiedene Arten von Yoga-Musik. Diese passen sich an den unterschiedlichen Yoga-Stilen und Yoga-Asanas an:
- Hatha Yoga Musik
- Yin Yoga Musik
- Kundalini Yoga Musik
- Power Yoga Musik
- Vinyasa Yoga Musik
FĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis findest du folgend die oben genannten Yoga-Stile definiert. DarĂŒber hinaus gibt dir unser Musikproduzent Tim seine Musik-Empfehlung zu jedem Yoga-Stil.
Hatha Yoga Musik
Das Wort Hatha bedeutet StĂ€rke, BemĂŒhung sowie HartnĂ€ckigkeit und wird traditionell als âdas Yoga der Kraft” gesehen. Hatha Yoga ist ein Weg, um GegensĂ€tze zu vereinen und Gleichgewicht zu schaffen. Eine Yogastunde, die als “Hatha” bezeichnet wird, beinhaltet in der Regel eine Reihe von Asanas, die typischerweise langsamer und mit mehr statischen Haltungen praktiziert wird.
Yin Yoga Musik
Yin Yoga ist ein ruhiger und tendenziell passiver Yogastil, welcher primĂ€r im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei flieĂen zu lassen. Daher eignet sich Yin Yoga insbesondere als Ausgleich zu den aktivieren Yoga-Stilen, um tiefe Entspannung und Selbstwahrnehmung zu erfahren.
Kundalini Yoga Musik
Kundalini Yoga ist eine Mischung aus spirituellen und körperlichen Praktiken. So beinhaltet Kundalini Yoga Bewegung, dynamische Atemtechniken, Meditation und das Singen von Mantras. Das Ziel besteht darin, körperliche VitalitÀt aufzubauen und das Bewusstsein zu erhöhen.
Power Yoga Musik
Power-Yoga gilt als eine dynamischere Version des traditionellen Yoga. Durch seine schnellen und intensiven Asanas liegt der Fokus mehr auf dem Aufbau von Kraft und Ausdauer und weniger auf Meditation oder Entspannung. DarĂŒber hinaus hat man beim Power-Yoga mehr FlexibilitĂ€t und Freiheit in Bezug auf die Abfolge der Asanas.
Vinyasa Yoga Musik
Beim Vinyasa Yoga wird ein flieĂender, direkter Ăbergang von Asana zu Asana praktiziert. Die ĂbergĂ€nge werden durch die Atmung koordiniert und soll das GefĂŒhl vermitteln, dass wir durch das Einatmen und Ausatmen den unseren Körper bewegen. Dadurch wird eine Vinyasa Yoga Einheit in einem zusammenhĂ€ngenden Fluss vollzogen, wobei die spezifischen Asanas sowie das Tempo variieren können.
Yoga Musik fĂŒr den SonnengruĂ
TatsĂ€chlich gibt es einige Yogiâs, welche sich von speziell fĂŒr den SonnengruĂ geeignter Yogamusik begleiten lassen möchten. Der SonnengruĂ beim Yoga ist eine Abfolge von mehreren Asanas und gilt als eine der weltweit bekanntesten und beliebtesten YogaĂŒbungen. Im Sanskrit wird der SonnengruĂ âSurya Namaskarâ genannt und bedeutet wörtlich âdie Sonne grĂŒĂenâ.
Yoga Musik mit Gesang
Eine weitere beliebte Art ist Yogamusik mit Gesang. Hier gibt es eine Vielzahl von Facetten. So werden beispielsweise klassische ChorgesĂ€nge eingesetzt. DarĂŒber hinaus werden auch Mantras gesungen. Entsprechend wird Yoga Musik mit Mantras hĂ€ufig auch als Mantra Musik bezeichnet. Zu den bekanntesten Mantras gehört das âOmâ, welches ĂŒbersetzt so viel wie “Lied”, “Spruch” oder “Hymne” bedeutet.
Neben dem Mantra begegnen dir noch weitere Gesangsarten wie bspw. indische WechselgesĂ€nge und christlich-religiöse ChorgesĂ€nge, die gerne in Yoga Musik eingebunden werden. Eine sehr beliebte und beeindruckende Gesangsart ist der tibetanische Kehlkopfgesang. Hierbei handelt es sich um eine höchst komplizierte Gesangskunst, weshalb sie ein hohes MaĂ an Ăbung und Erfahrung erfordert. Folgend findest du ein Video, in welchem der Kehlkopfgesang vorgefĂŒhrt und sehr gut beschrieben wird:
Welche ist die beste Art von Yoga Musik?
GrundsÀtzlich hÀngt das davon ab, welches Ziel du mit der Musik erreichen möchtest. Wir empfehlen hierbei zwei Orientierungspunkte:
- Möchtest du dich richtig auspowern, so sind beat-lastigere Yoga-Lieder mit einem schnelleren Takt fĂŒr schweiĂtreibende Yoga-Stunden
- Willst du jedoch zur Ruhe finden und regenerierende Yoga-Ăbungen durchfĂŒhren, so sind ruhige Yoga-Songs fĂŒr eine entspanntere und inspirierendere AtmosphĂ€re
Idealerweise solltest du dich bei deiner Musikauswahl an den rhytmischen BewegungsablĂ€ufen deiner Yoga-Asanas orientieren. Im besten Fall werden die Yoga-Figuren im rhythmischen Einklang mit der Musik ausgefĂŒhrt. Folgendes Video soll dir als Inspiration dienen, wie eine Symbiose von Yoga und Musik aussehen kann:
Was macht die Yogamusik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
FĂŒr uns besitzt Musik fĂŒrs Yoga immer zwei Ebenen: Eine emotionale Ebene und eine energetische Ebene. Den Unterschied zwischen diesen Ebenen fassen wir immer folgendermaĂen zusammen:
âDie emotionale Ebene der Musik hört man, und die energetische Ebene der Musik fĂŒhlt man.â
Eine emotionale Tiefe können wir auch haben, wenn wir Musik hören, die auf 440 Hz gestimmt ist. Diese löst auf emotionaler Ebene etwas in uns aus, wodurch sich auch Themen öffnen können, die man schlieĂlich bspw. durch Meditation oder Yoga energetisch verarbeiten kann. Ein Beispiel hierfĂŒr ist Filmmusik. Diese ist auf 440 Hz produziert, trifft einen jedoch so sehr emotional und kann TrĂ€nen auslösen, wenn man eine bestimmte Szene anschaut. Um jedoch – aus unserer Sicht – eine energetisch optimale Musik zu entwickeln, sollte die energetische Tiefe auch schon im Rahmen der Produktion berĂŒcksichtigt werden.
Buddha Code ist Musik mit emotionaler und energetischer Tiefe
Denn der emotionale Wert einer Musik berĂŒhrt uns auf der emotionalen Ebene und die Frequenz der Musik ermöglicht dann die Tiefe bis auf die energetische Ebene. Somit besteht das Ziel von Buddha Code bei der Musikproduktion darin, sowohl eine emotionale als auch eine energetische Tiefe zu erreichen. Denn wenn ein Lied diese beiden Ebenen gleichzeitig besitzt, dann ist ein Buddha Code.
Yoga Musik CD und Yoga Musik Download
Du suchst Yogamusik fĂŒr die private Nutzung oder fĂŒr deinen Yogakurs? Dann laden wir dich herzlichst ein, dich in unserem Shop umzuschauen đ Hier findest du Musik fĂŒr dein Yoga in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 und Buddha Code Vol. 2. Diese sind als MP3 Download oder als Yogamusik CD erhĂ€ltlich. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Somit hast du die Möglichkeit, unsere Yoga Musik online anzuhören, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. DarĂŒber hinaus ist unsere Yogamusik gemafrei. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.
Zusammenfassung und Fazit
Yoga und Musik bilden eine kraftvolle Einheit. Die Kombination aus Yoga-Asanas und Melodien gibt uns die Möglichkeit, Körper und Geist zusammenzufĂŒhren. Schlussendlich ist Musik immer eine persönliche Geschmacksache. Demnach empfehlen wir dir, viele unterschiedliche Arten von Yoga Musik anzuhören, um dadurch deine persönliche Lieblingsmusik fĂŒr Yoga zu entdecken. Wir wĂŒnschen dir viel SpaĂ beim Entdecken, Anhören und GenieĂen đ
HĂ€ufige Fragen zu Yogamusik
Was ist Yogamusik?
Yogamusik ist Musik, die wÀhrend dem Yoga im Hintergrund gespielt wird und Yoga-Praktizierende musikalisch begleitet.
Welche ist die beste Musik fĂŒrs Yoga?
Das ist eine reine Geschmacksache und sollte jeder fĂŒr sich komplett selbst entscheiden. Wir empfehlen, sich wortwörtlich umzuhören und viele verschiedene Musikarten fĂŒr sein Yoga auszuprobieren.
Wie lange soll ich Yogamusik hören?
GrundsĂ€tzlich kannst du Yogamusik so lange hören, wie es dir gut tut. Wenn du sie wĂ€hrend deinen YogaĂŒbungen hörst, empfehlen wir dir, dich an der Dauer deiner Yogaeinheit zu orientieren. DarĂŒber hinaus kannst du sie auch schon ein paar Minuten vor dem Yoga abspielen, um dich so vorab in eine angenehme Grundstimmung zu versetzen und zu Beginn deiner Yogastunde besser in einen Flow-Zustand zu gelangen.
Woher weiĂ ich, ob Yogamusik das Richtige fĂŒr mich ist?
Yogamusik ist genau richtig fĂŒr dich, wenn duâŠ
- âŠMusik liebst und darin eintauchen willst,
- âŠeine intensivere Erholung gewinnen und neue Kraft schöpfen möchtest,
- âŠauf der Suche nach innerer Ruhe und Gelassenheit bist,
- âŠbesser entspannen und schneller von deinem Alltag abschalten willst,
- âŠauf der Suche bist nach wohltuenden und harmonischen Melodien gegen innere Unruhe und Stress,
- âŠneue, musikalische Impulse fĂŒr deine persönlichen Yoga- und Meditations-Einheiten dir wĂŒnschst,
- âŠYoga-LehrerIn oder Meditations-LehrerIn oder bist und Musik fĂŒr deine Yoga- und Meditations-Ăbungen sowie fĂŒr deine Kunden suchst.
Woher bekomme ich Musik fĂŒr Yoga?
GrundsĂ€tzlich findest du zahlreiche Playlists von Yogamusik bspw. auf Spotify oder auf Youtube. DarĂŒber hinaus findest du auch auf unserem Shop Musik fĂŒr Yoga in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 oder Buddha Code Vol. 2. Diese sind als Yoga MP3 Download oder Yoga-Musik CD erhĂ€ltlich. DarĂŒber hinaus ist unsere Yogamusik gemafrei. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Schau dich gerne auf unserem Shop um und höre mal rein. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.