Yoga Musik ist ein Erlebnis für alle Sinne. Sie beeinflusst unsere Gefühle und unseren Geist maßgeblich. Denn durch das Hören von Musik beim Yoga, werden unser Körper, Geist und unsere Gefühle in Einklang gebracht. Doch warum genau entfaltet Yoga Musik diese Wirkung bei uns? Was ist das Geheimnis von guten Yoga Liedern und wie kann ich sie am besten in den Alltag integrieren? Wir sind all diesen Fragen auf den Grund gegangen. Viel Spaß beim Lesen! 🙂
Im einfachsten Fall ist Yogamusik Musik, die während dem Yoga im Hintergrund gespielt wird und Yoga-Praktizierende musikalisch begleitet. Doch aus unserer Sicht ist die Bedeutung von Yoga Music weitergreifender. Yoga Musik trägt dazu bei, die körperliche, emotionale und spirituelle Entwicklung zu unterstützen. Durch die Ausführung der Yoga Asanas in Begleitung von Melodien, Klängen und Schwingungen können verborgene Teile unseres Körpers und Ichs durchdrungen und tiefgreifende Veränderungen angestoßen werden.
Ein großer Teil des Yogamusik-Spektrums ist rein instrumental betrachtet sehr ähnlich zu allem, was wir von unserer alltäglichen, modernen Musik her kennen. So werden bspw. Gitarren, Trommeln, Mundharmonikas, Gong, Klangschalen und viele andere Instrumente eingesetzt, die uns sofort vertraut sind. Es werden jedoch auch Instrumente verwendet, die einem neu sind, wie bspw. die Esraj oder die Bansuri. Was die Yoga-Musik wirklich von anderen Musikstilen unterscheidet, ist die Tatsache, dass sie oft Mantras aus der Sanskrit- und Gurbani-Tradition verwendet. Diese enthalten weniger Texte in unseren Muttersprachen als andere Musikstile. Einige dieser Mantras sind vermutlich Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren alt.
Wie unterscheidet sich Yoga Musik von anderer Musik?
Ein großer Teil des Yogamusik-Spektrums ist rein instrumental betrachtet sehr ähnlich zu allem, was wir von unserer alltäglichen, modernen Musik her kennen. So werden bspw. Gitarren, Trommeln, Mundharmonikas, Gong, Klangschalen und viele andere Instrumente eingesetzt, die uns sofort vertraut sind. Es werden jedoch auch Instrumente verwendet, die einem neu sind, wie bspw. die Esraj oder die Bansuri. Was die Yoga-Musik wirklich von anderen Musikstilen unterscheidet, ist die Tatsache, dass sie oft Mantras aus der Sanskrit- und Gurbani-Tradition verwendet. Diese enthalten weniger Texte in unseren Muttersprachen als andere Musikstile. Einige dieser Mantras sind vermutlich Hunderte, wenn nicht Tausende von Jahren alt.
Natürlich möchten wir dir den Klang von Yogamusik nicht vorenthalten. Daher findest Du folgend unsere Hörproben von Buddha Code Vol. 2. Jeder Song ist in 432 Hz gestimmt. Viel Spaß beim Anhören! 🙂
Dir gefällt unsere Yogamusik in 432 Hz? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 2 zum Entspannen, Meditieren, für Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!
Es gibt einige Yoga-Stile, in welchen schon früh Klänge und Gesang eine große Bedeutung hatten. Folgend sind zwei Beispiele genannt:
Doch wie steht es mit dem Einsatz moderner Musik zum Yoga?
Entgegen der oben beschriebenen Philosophien neigen manch traditionelle Yogis zu der Haltung, dass man beim Yoga auf seine innere Stimme und nicht auf äußere Einflüsse hören sollte. Als sich die moderne Yoga Praxis in der westlichen Welt entwickelte, waren jedoch viele Menschen nicht an völlige Stille gewöhnt. Sie hatten Schwierigkeiten damit, loszulassen und einen intimen und intensiven Fokus einzunehmen. So bot die moderne Yoga Musik mit sanften, instrumentalen Klängen einen leichteren Zugang für viele Yoga-Anfänger. Darüber hinaus diente Sie als Brücke, um Yoga in die westliche Welt einfacher einzuführen und schneller zu verbreiten.
Welche Wirkung hat Yoga Musik?
Musik und Geräusche aller Art beeinflussen unsere Emotionen. Jeden Tag von Minute zu Minute. Yoga-Klänge und Yoga Music sind nicht anders. Allein Yoga beruhigt Körper und Geist. In Kombination mit Musik kann die Wirkung sogar noch tiefer gehen. Zu den allgemeinen Wirkungsweisen von Yogamusik gehören:
Welche Wirkung hat Yoga Musik?
Musik und Geräusche aller Art beeinflussen unsere Emotionen. Jeden Tag von Minute zu Minute. Yoga-Klänge und Yoga Music sind nicht anders. Allein Yoga beruhigt Körper und Geist. In Kombination mit Musik kann die Wirkung sogar noch tiefer gehen. Zu den allgemeinen Wirkungsweisen von Yogamusik gehören:
Ist die Wirkung von Yoga Musik wissenschaftlich bewiesen?
Nun hat Yoga Musik nicht nur spirituelle und emotionale Aspekte. Zwar gibt es nach unserem Wissenstand keine Studien direkt zu Yoga Musik, jedoch existieren zahlreiche Studien und Anwendungen, welche die Wirkung von Musik, Gesängen und entspannenden Klängen im Allgemeinen erforscht haben. Folgend zwei Beispiele, welche die Wirkung von Meditationsmusik untersucht haben:
Meditationsmusik zur Reduktion von Angst und Stress
Eine Studie der Tzu Chi University of Science and Technology in Hualien (Taiwan) untersuchte die Auswirkungen des Hörens meditativer Musik auf die Zustandsangst von Patienten während der Aufnahmephase vor Computertomographie-Scans. Die Studie lieferte wissenschaftliche Belege, dass das Hören von Meditationsmusik die Angstzustände bei den Patienten während der Aufnahmephase vor PET-Scans verringert. Darüber hinaus konnte sie wirksam dazu beitragen, die Herzfrequenz und die Hochfrequenznorm der Patienten zu reduzieren.
Die Wirkung von Meditationsmusik auf die Qualität von Operationsverfahren
Eine Studie des Departments of Neurosurgery an der University of Helsinki untersuchte die Wirkung von Meditationsmusik bei Chirurgen während einer Bypass-Operation. Neurochirurgen sind in ihrer natürlichen Arbeitsumgebung anfällig für zusätzlichen Lärm. Die Lärmbelastung ist mit reduzierter kognitiver Funktion, Konzentrationsunfähigkeit und Nervosität verbunden. Meditationsmusik bietet die Möglichkeit, eine ruhigere Umgebung zu schaffen, die den Stress während der Operation verringern Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass durch den Einsatz von Meditationsmusik die Qualität der Bypass-Naht und die Qualität des Operationsverfahren bei den Probanden erheblich gesteigert wurde.
Du möchtest mehr über Meditationsmusik, seine Wirkungsweisen und Einsatzbereiche erfahren? Dann ist der folgende Artikel genau richtig für dich! 🙂 Jetzt mehr zu Meditationsmusik erfahren.
Die Wirkung von Meditationsmusik auf die Qualität von Operationsverfahren
Eine Studie des Departments of Neurosurgery an der University of Helsinki untersuchte die Wirkung von Meditationsmusik bei Chirurgen während einer Bypass-Operation. Neurochirurgen sind in ihrer natürlichen Arbeitsumgebung anfällig für zusätzlichen Lärm. Die Lärmbelastung ist mit reduzierter kognitiver Funktion, Konzentrationsunfähigkeit und Nervosität verbunden. Meditationsmusik bietet die Möglichkeit, eine ruhigere Umgebung zu schaffen, die den Stress während der Operation verringern Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass durch den Einsatz von Meditationsmusik die Qualität der Bypass-Naht und die Qualität des Operationsverfahren bei den Probanden erheblich gesteigert wurde.
Du möchtest mehr über Meditationsmusik, seine Wirkungsweisen und Einsatzbereiche erfahren? Dann ist der folgende Artikel genau richtig für dich! 🙂 Jetzt mehr zu Meditationsmusik erfahren.
Grundsätzlich gibt es zahlreiche Bereiche – auch außerhalb des Yogas – in denen Yoga Musik eingesetzt wird:
Im Zusammenhang mit deiner Yoga Praxis kann dir Yoga Musik auf unterschiedliche Art und Weise begegnen. Beispielsweise hier:
Grundsätzlich gibt es zahlreiche Bereiche – auch außerhalb des Yogas – in denen Yoga Musik eingesetzt wird:
Im Zusammenhang mit deiner Yoga Praxis kann dir Yoga Musik auf unterschiedliche Art und Weise begegnen. Beispielsweise hier:
Du bist YogalehrerIn und suchst gemafreie Musik für deine Yogakurse? Dann bist du hier richtig! All unsere Lieder sind gemafrei. D.h. du kannst unsere Musik bei deinen Live-Yogakursen im Studio als auch bei deinen Online-Live-Yogakursen einsetzen. Falls du unsere Musik kommerziell einsetzen möchtest – bspw. als Hintergrundmusik in einem aufgezeichneten Online-Yogakurs, welchen du als Produkt zum Kauf anbietest – schreibe uns gerne eine Mail an support@buddhacode.de. Wir melden uns dann persönlich und zeitnah bei dir und erstellen dir ein Angebot für deinen individuellen Einsatzzweck 🙂
Du bist YogalehrerIn und suchst gemafreie Musik für deine Yogakurse? Dann bist du hier richtig! All unsere Lieder sind gemafrei. D.h. du kannst unsere Musik bei deinen Live-Yogakursen im Studio als auch bei deinen Online-Live-Yogakursen einsetzen. Falls du unsere Musik kommerziell einsetzen möchtest – bspw. als Hintergrundmusik in einem aufgezeichneten Online-Yogakurs, welchen du als Produkt zum Kauf anbietest – schreibe uns gerne eine Mail an support@buddhacode.de. Wir melden uns dann persönlich und zeitnah bei dir und erstellen dir ein Angebot für deinen individuellen Einsatzzweck 🙂
Beruhigende Yoga Musik für eine Wohlfühlatmosphäre beim Yoga Unterricht
Gerade für Yoga-LehrerInnen stellt der Einsatz von Musik zum Yoga einen wichtigen Baustein ganzheitlicher Kurserlebnisse dar. So kann entspannende Yogamusik helfen, die Teilnehmer vom Alltag mental abschalten zu lassen und den Körper für die Yogaübungen aufzulockern. Die Wirkung von Yoga Musik kann man gut mit einer Wellness-Behandlung in einem Spa vergleichen: Natürlich sind die Massage, die Gesichtsbehandlung o.ä. der Hauptgrund für unseren Besuch und für unsere Erholung. Jedoch trägt auch die Atmosphäre maßgeblich dazu bei, dass wir uns entspannen und wohlfühlen: Weiche Farben, aromatische Düfte, sanfte Stimmen und beruhigende Entspannungsmusik.
Dasselbe gilt für Yoga. Gerade für Yoga-Anfänger, denen zu Beginn viele Gedanken im Kopf kreisen, hilft Entspannungsmusik zum Yoga, sich auf die neue Umgebung einzulassen und im hier und jetzt anzukommen.
Beruhigende Yoga Musik für eine Wohlfühlatmosphäre beim Yoga Unterricht
Gerade für Yoga-LehrerInnen stellt der Einsatz von Musik zum Yoga einen wichtigen Baustein ganzheitlicher Kurserlebnisse dar. So kann entspannende Yogamusik helfen, die Teilnehmer vom Alltag mental abschalten zu lassen und den Körper für die Yogaübungen aufzulockern. Die Wirkung von Yoga Musik kann man gut mit einer Wellness-Behandlung in einem Spa vergleichen: Natürlich sind die Massage, die Gesichtsbehandlung o.ä. der Hauptgrund für unseren Besuch und für unsere Erholung. Jedoch trägt auch die Atmosphäre maßgeblich dazu bei, dass wir uns entspannen und wohlfühlen: Weiche Farben, aromatische Düfte, sanfte Stimmen und beruhigende Entspannungsmusik.
Dasselbe gilt für Yoga. Gerade für Yoga-Anfänger, denen zu Beginn viele Gedanken im Kopf kreisen, hilft Entspannungsmusik zum Yoga, sich auf die neue Umgebung einzulassen und im hier und jetzt anzukommen.
Power Yoga Musik als Motivator für die Yogastunde
Viele Menschen sind offen dafür, die Verbindung zwischen Klang und Bewegung verstärken zu wollen. Sie möchten erforschen, wie sich die Kombination auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Somit kann Yogamusik auch als treibendes und motivierendes Element dienen. Denn die Musik kann dazu führen, mehr zu geben und sich richtig auspowern zu wollen. Diesen Effekt kennen wir bspw. aus dem Fitnessstudio oder beim Joggen mit Kopfhörern:
Selbst wenn wir schon an unserer Grenze sind, schaffen wir es durch die richtigen Sounds einen Motivationsschub zu bekommen und noch einmal mehr aus uns rauszuholen. Das Gefühl, welches wir nach so einer Einheit haben, ist dann meistens sehr berauschend, endorphingeladen und wir sind stolz auf unsere Leistung. Wenn du demnach bei deinen Teilnehmern oder bei deinen privaten Yoga-Übungen bei dir zu Hause nochmal einen kleinen Energiebooster für dein Power-Yoga benötigst, ist Yoga-Musik möglicherweise ein sinnvoller Hebel 🙂
Viele Menschen sind offen dafür, die Verbindung zwischen Klang und Bewegung verstärken zu wollen. Sie möchten erforschen, wie sich die Kombination auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Somit kann Yogamusik auch als treibendes und motivierendes Element dienen. Denn die Musik kann dazu führen, mehr zu geben und sich richtig auspowern zu wollen. Diesen Effekt kennen wir bspw. aus dem Fitnessstudio oder beim Joggen mit Kopfhörern:
Selbst wenn wir schon an unserer Grenze sind, schaffen wir es durch die richtigen Sounds einen Motivationsschub zu bekommen und noch einmal mehr aus uns rauszuholen. Das Gefühl, welches wir nach so einer Einheit haben, ist dann meistens sehr berauschend, endorphingeladen und wir sind stolz auf unsere Leistung. Wenn du demnach bei deinen Teilnehmern oder bei deinen privaten Yoga-Übungen bei dir zu Hause nochmal einen kleinen Energiebooster für dein Power-Yoga benötigst, ist Yoga-Musik möglicherweise ein sinnvoller Hebel 🙂
Nicht nur während den Yogaübungen ist Yoga Musik geeignet, sondern auch für die Phasen vor und nach dem Yogaunterricht. Demnach haben wir für den Einsatz von Musik für deine Yogastunde folgende Empfehlung:
Meditationsmusik mit emotionaler und energetischer Tiefe! Optimale Schwingungen auf der Grundfrequenz 432 HZ. Meditationsmusik ist der Schlüssel zu unserem tiefsten Inneren.
Inspiriert durch ein Jahr der Transformation und Veränderung spiegelt sich die bunte Vielfalt des Lebens, mit all seinen Facetten, in den Melodien der Lieder von Buddha Code Vol. 2 wider.
Nicht nur bei Erwachsenen ist Yoga Musik beliebt. Auch für Kinder und Jugendliche eignet sie sich hervorragend. Folgend ein paar Alltagsbeispiele, bei denen das Abspielen von Yoga Lieder für Kinder denkbar ist und förderlich wirken kann:
Du möchtest deine Kinder dabei unterstützen, schneller zur Ruhe zu kommen und besser einzuschlafen? Dann probiere unsere Traumreise für Kinder aus! „Die magische Muschel der Unterwasserwelt“ stellen wir aktuell kostenlos zum Download zur Verfügung. Viel Spaß beim Anhören und Träumen 🙂 Jetzt Traumreise für Kinder kostenlos downloaden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Yoga Musik mit Gesang
Eine weitere beliebte Art ist Yogamusik mit Gesang. Hier gibt es eine Vielzahl von Facetten. So werden beispielsweise klassische Chorgesänge eingesetzt. Darüber hinaus werden auch Mantras gesungen. Entsprechend wird Yoga Musik mit Mantras häufig auch als Mantra Musik bezeichnet. Zu den bekanntesten Mantras gehört das „Om“, welches übersetzt so viel wie “Lied”, “Spruch” oder “Hymne” bedeutet.
Neben dem Mantra begegnen dir noch weitere Gesangsarten wie bspw. indische Wechselgesänge und christlich-religiöse Chorgesänge, die gerne in Yoga Musik eingebunden werden. Eine sehr beliebte und beeindruckende Gesangsart ist der tibetanische Kehlkopfgesang. Hierbei handelt es sich um eine höchst komplizierte Gesangskunst, weshalb sie ein hohes Maß an Übung und Erfahrung erfordert. Folgend findest du ein Video, in welchem der Kehlkopfgesang vorgeführt und sehr gut beschrieben wird:
Yoga Musik mit Gesang
Eine weitere beliebte Art ist Yogamusik mit Gesang. Hier gibt es eine Vielzahl von Facetten. So werden beispielsweise klassische Chorgesänge eingesetzt. Darüber hinaus werden auch Mantras gesungen. Entsprechend wird Yoga Musik mit Mantras häufig auch als Mantra Musik bezeichnet. Zu den bekanntesten Mantras gehört das „Om“, welches übersetzt so viel wie “Lied”, “Spruch” oder “Hymne” bedeutet.
Neben dem Mantra begegnen dir noch weitere Gesangsarten wie bspw. indische Wechselgesänge und christlich-religiöse Chorgesänge, die gerne in Yoga Musik eingebunden werden. Eine sehr beliebte und beeindruckende Gesangsart ist der tibetanische Kehlkopfgesang. Hierbei handelt es sich um eine höchst komplizierte Gesangskunst, weshalb sie ein hohes Maß an Übung und Erfahrung erfordert. Folgend findest du ein Video, in welchem der Kehlkopfgesang vorgeführt und sehr gut beschrieben wird:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Welche ist die beste Art von Yoga Musik?
Grundsätzlich hängt das davon ab, welches Ziel du mit der Musik erreichen möchtest. Wir empfehlen hierbei zwei Orientierungspunkte:
Idealerweise solltest du dich bei deiner Musikauswahl an den rhytmischen Bewegungsabläufen deiner Yoga-Asanas orientieren. Im besten Fall werden die Yoga-Figuren im rhythmischen Einklang mit der Musik ausgeführt. Folgendes Video soll dir als Inspiration dienen, wie eine Symbiose von Yoga und Musik aussehen kann:
Welche ist die beste Art von Yoga Musik?
Grundsätzlich hängt das davon ab, welches Ziel du mit der Musik erreichen möchtest. Wir empfehlen hierbei zwei Orientierungspunkte:
Idealerweise solltest du dich bei deiner Musikauswahl an den rhytmischen Bewegungsabläufen deiner Yoga-Asanas orientieren. Im besten Fall werden die Yoga-Figuren im rhythmischen Einklang mit der Musik ausgeführt. Folgendes Video soll dir als Inspiration dienen, wie eine Symbiose von Yoga und Musik aussehen kann:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Du möchtest mehr zu diesem Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir unseren umfassenden Artikel zur 432 Hz Musik . Du möchtest wissen, wie Tim seine Musik komponiert, produziert und auf welche Herausforderungen er dabei stößt? Dann ist der folgende Artikel genau richtig für dich! 🙂 Jetzt Artikel zur Musikproduktion in 432 Hz lesen.
Was macht die Yogamusik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
Für uns besitzt Musik für die Meditation immer zwei Ebenen: Eine emotionale Ebene und eine energetische Ebene. Den Unterschied zwischen diesen Ebenen fassen wir immer folgendermaßen zusammen:
„Die emotionale Ebene der Musik hört man, und die energetische Ebene der Musik fühlt man.“
Eine emotionale Tiefe können wir auch haben, wenn wir Musik hören, die auf 440 Hz gestimmt ist. Diese löst auf emotionaler Ebene etwas in uns aus, wodurch sich auch Themen öffnen können, die man schließlich bspw. durch Meditation energetisch verarbeiten kann. Ein Beispiel hierfür ist Filmmusik. Diese ist auf 440 Hz produziert, trifft einen jedoch so sehr emotional und kann Tränen auslösen, wenn man eine bestimmte Szene anschaut. Um jedoch – aus unserer Sicht – eine energetisch optimale Musik zu entwickeln, sollte die energetische Tiefe auch schon im Rahmen der Produktion berücksichtigt werden.
Du möchtest mehr zu diesem Thema erfahren? Dann empfehlen wir dir unseren umfassenden Artikel zur 432 Hz Musik . Du möchtest wissen, wie Tim seine Musik komponiert, produziert und auf welche Herausforderungen er dabei stößt? Dann ist der folgende Artikel genau richtig für dich! 🙂 Jetzt Artikel zur Musikproduktion in 432 Hz lesen.
Was macht die Yogamusik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
Für uns besitzt Musik für die Meditation immer zwei Ebenen: Eine emotionale Ebene und eine energetische Ebene. Den Unterschied zwischen diesen Ebenen fassen wir immer folgendermaßen zusammen:
„Die emotionale Ebene der Musik hört man, und die energetische Ebene der Musik fühlt man.“
Eine emotionale Tiefe können wir auch haben, wenn wir Musik hören, die auf 440 Hz gestimmt ist. Diese löst auf emotionaler Ebene etwas in uns aus, wodurch sich auch Themen öffnen können, die man schließlich bspw. durch Meditation energetisch verarbeiten kann. Ein Beispiel hierfür ist Filmmusik. Diese ist auf 440 Hz produziert, trifft einen jedoch so sehr emotional und kann Tränen auslösen, wenn man eine bestimmte Szene anschaut. Um jedoch – aus unserer Sicht – eine energetisch optimale Musik zu entwickeln, sollte die energetische Tiefe auch schon im Rahmen der Produktion berücksichtigt werden.
Buddha Code ist Yogamusik mit emotionaler und energetischer Tiefe
Denn der emotionale Wert einer Musik berührt uns auf der emotionalen Ebene und die Frequenz der Musik ermöglicht dann die Tiefe bis auf die energetische Ebene. Somit besteht das Ziel von Buddha Code bei der Musikproduktion darin, sowohl eine emotionale als auch eine energetische Tiefe zu erreichen. Denn wenn ein Lied diese beiden Ebenen gleichzeitig besitzt, dann ist es ein Buddha Code.
Yoga Musik CD und Yoga Musik Download
Du suchst Yogamusik für die private Nutzung oder für deinen Yogakurs? Dann laden wir dich herzlichst ein, dich in unserem Shop umzuschauen 🙂 Hier findest du Musik für dein Yoga in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 und Buddha Code Vol. 2. Diese sind als MP3 Download oder als Yogamusik CD erhältlich. Zusätzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur Verfügung gestellt. Somit hast du die Möglichkeit, unsere Yoga Musik online anzuhören, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Darüber hinaus ist unsere Yogamusik gemafrei. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.
Inspiriert durch ein Jahr der Transformation und Veränderung spiegelt sich die bunte Vielfalt des Lebens, mit all seinen Facetten, in den Melodien der Lieder von Buddha Code Vol. 2 wider.
Zusammenfassung und Fazit
Yoga und Musik bilden eine kraftvolle Einheit. Die Kombination aus Yoga-Asanas und Melodien gibt uns die Möglichkeit, Körper und Geist zusammenzuführen. Schlussendlich ist Musik immer eine persönliche Geschmacksache. Demnach empfehlen wir dir, viele unterschiedliche Arten von Yoga Musik anzuhören, um dadurch deine persönliche Lieblingsmusik für Yoga zu entdecken. Wir wünschen dir viel Spaß beim Entdecken, Anhören und Genießen 🙂
Du hast weitere Fragen zu Yogamusik oder eigene Gedanken dazu? Dann schreibe uns gerne eine Mail an redaktion@buddhacode.de. Wir freuen uns über jeden Impuls.
Yogamusik ist Musik, die während dem Yoga im Hintergrund gespielt wird und Yoga-Praktizierende musikalisch begleitet.
Das ist eine reine Geschmacksache und sollte jeder für sich komplett selbst entscheiden. Wir empfehlen, sich wortwörtlich umzuhören und viele verschiedene Musikarten für sein Yoga auszuprobieren.
Grundsätzlich kannst du Yogamusik so lange hören, wie es dir gut tut. Wenn du sie während deinen Yogaübungen hörst, empfehlen wir dir, dich an der Dauer deiner Yogaeinheit zu orientieren. Darüber hinaus kannst du sie auch schon ein paar Minuten vor dem Yoga abspielen, um dich so vorab in eine angenehme Grundstimmung zu versetzen und zu Beginn deiner Yogastunde besser in einen Flow-Zustand zu gelangen.
Yogamusik ist genau richtig für dich, wenn du…
Grundsätzlich findest du zahlreiche Playlists von Yogamusik bspw. auf Spotify oder auf Youtube. Darüber hinaus findest du auch auf unserem Shop Musik für Yoga in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 oder Buddha Code Vol. 2. Diese sind als Yoga MP3 Download oder Yoga-Musik CD erhältlich. Darüber hinaus ist unsere Yogamusik gemafrei. Zusätzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur Verfügung gestellt. Schau dich gerne auf unserem Shop um und höre mal rein. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.
© 2020 Buddha Code, All Rights Reserved