
GEMAfreie Musik: Unser Leitfaden fĂŒr SelbststĂ€ndige
Den meisten von uns ist die GEMA ein Begriff. Wenige wissen allerdings, unter welchen Voraussetzungen GEMA-freie Musik eingesetzt werden kann: Wann ist eine Hintergrundmusik GEMAfrei? Ist GEMAfreie Musik auch kostenlos? Was ist der Unterschied zwischen GEMA-freier und lizenzfreier Musik? Wann muss ich GEMA-GebĂŒhren zahlen? Und wie entscheide ich am Ende, ob ich besser GEMAfreie oder GEMApflichtige Musik verwende? All diese und noch weitere Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel. Wir wĂŒnschen dir viel Freude und viel Leichtigkeit beim Lesen! đ
Diese Themen erwarten Dich
- Was ist GEMAfreie Musik?
1.1 GEMAfreie und gemeinfreie Musik
1.2 Wie erkenne ich GEMAfreie Musik? - Was ist lizenzfreie Musik?
2.1 Wo bzw. von wem kann ich eine Musiklizenz erwerben?
2.2 Ist GEMAfreie Musik auch gleich lizenzfreie Musik?
2.3 Lizenzfreie Musik, GEMAfreie Musik und kostenfreie Musik â wo liegt der Unterschied?
2.4 Welche Lizenzarten sollte ich als kommerzieller Nutzer kennen? - Welche Arten GEMAfreier, spiritueller Musik gibt es?
3.1 GEMAfreie Entspannungsmusik
3.2 GEMAfreie Meditationsmusik
3.3 GEMAfreie Yogamusik
3.4 GEMAfreie Klassik Musik
3.5 GEMAfreie Instrumentalmusik
3.6 GEMA-freie Musik mit Gesang
3.7 GEMA-freie Musik in 432 Hz Schwingungsfrequenz - Welche Einsatzbereiche fĂŒr GEMA-freie Musik gibt es?
4.1 GEMAfreie Musik fĂŒr Videos
4.2 GEMAfreie Musik fĂŒr Audioprodukte
4.3 GEMAfreie Musik fĂŒr Webseiten
4.4 GEMAfreie Musik fĂŒr den Sport-, Fitness- und Wellness-Bereich
4.5 Musik GEMAfrei fĂŒr Warteschleifen, Jingles und Intros
4.6 GEMAfreie Musik fĂŒr Podcasts
4.7 GEMAfreie Musik fĂŒr Live-Events
4.8 GEMAfreie Musik fĂŒr die Gastronomie - Wann muss ich GEMA-GebĂŒhren zahlen?
5.1 Wie viel GEMA-GebĂŒhren muss ich zahlen?
5.1.1 Beispiel zur Berechnung der GEMA-GebĂŒhren
5.2 Werden GEMA-GebĂŒhren auch bei privater Nutzung fĂ€llig? - Ist die Musik von Streaming-Anbietern GEMAfrei?
6.1. Ist die Musik auf Spotify GEMAfrei und kann ich sie kommerziell einsetzen?
6.2 Kann ich GEMAfreie Musik fĂŒr Youtube-Videos verwenden?
6.3 Ist Musik auf Soundcloud GEMAfrei und kann ich sie kommerziell einsetzen? - Wie entscheide ich, ob ich lieber GEMA-pflichtige oder GEMA-freie Musik verwende?
7.1 Vor- und Nachteile GEMAfreier Musik
7.2 Musik GEMA-frei: Leitfragen fĂŒr deine Entscheidungsfindung - Was macht die GEMAfreie Musik in 432 Hz von Buddha Code so besonders?
- GEMAfreie Musik CD, GEMAfreier Musik Download und GEMAfreie Nutzungslizenz von Buddha Code
- Zusammenfassung und Fazit
Was ist GEMAfreie Musik?
Als GEMAfreie Musik gelten KlangstĂŒcke, die nicht an die Nutzungs- und Lizenzvereinbarungen der GEMA gebunden sind. Das bedeutet, dass sich der Urheber dieser MusikstĂŒcke selbststĂ€ndig um seine Einnahmen und Lizenzbeschaffung kĂŒmmert. DarĂŒber hinaus handelt es sich bei diesen Werken nicht automatisch um urheberrechtsfreie Musik, genau genommen eigentlich nie, sofern noch keine VerjĂ€hrung eintrat (siehe nĂ€chsten Absatz), da das Urheberrecht nach deutschem Recht (und den meisten anderen Rechtsordnungen) kraft Gesetzes entsteht. Der Urheber hat sich letztendlich nur gegen eine GEMA-Mitgliedschaft bzw. die Mitgliedschaft in einer anderen (auslĂ€ndischen) Verwertungsgesellschaft entschieden. Sofern du die GEMAfreie Musik gewerblich bzw. kommerziell bspw. fĂŒr deine Yoga- oder Meditationskurse nutzen möchtest, solltest du also die vom Musikurheber angegebenen Verwendungszwecke beachten. Zumeist erhĂ€ltst du die GEMAfreie Musik entweder kostenlos auf einschlĂ€gigen Portalen, wobei du dich oftmals dazu verpflichtest, den Urheber namentlich zu nennen.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass du fĂŒr die Gemafreie Musik einen bestimmten Geldbetrag in Form einer LizenzgebĂŒhr beim Musikurheber bezahlst, danach aber keine weiteren Kosten fĂŒr die Nutzung anfallen. Auch in diesem Fall werden i.d.R. aber nur bestimmte Nutzungsrechte eingerĂ€umt. Man sollte also vor der Lizenzierung bereits wissen, fĂŒr welchen Zweck man die Musik einsetzen möchte, um dies entsprechend zu vereinbaren.

GEMAfreie und Gemeinfreie Musik
Eine Ausnahme bildet hierbei Musik, deren Urheber vor mindestens 70 Jahren verstorben ist. (Berechnung: 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers zzgl. Rest des ablaufenden Jahres.) Hierzu gibt es folgenden Wortlaut der GEMA:
âGemafrei ist Musik dann, wenn Sie von einem Urheber stammt, der mindestens 70 Jahre verstorben ist. Deshalb sind die Werke von Mozart und Beethoven gemafrei, aber beispielsweise auch das Weihnachtslied âStille Nacht, heilige Nachtâ. Interessant daran: Es gibt bei dem Lied zwei Urheber: Franz Xaver Gruber, der die Musik komponiert hat (â 1863). Sowie Joseph Mohr, der den Liedtext geschrieben hat (â 1848). Da beide lĂ€nger als 70 Jahre verstorben sind, ist das Weihnachtslied gemafrei.â

Wie erkenne ich GEMA-freie Musik?
GEMA-freie Musik ist in der Regel als solche gekennzeichnet. Du erkennst sie auf den einschlĂ€gigen Plattformen oder Musikanbietern an der im Titel aufgefĂŒhrten Bezeichnung âGEMAfreiâ. Sollte die Musik nicht GEMAfrei sein, findest du im Titel eine Angabe zur Verwertungsgesellschaft, aber nicht zwingend, so dass die GEMA-Pflicht rechtlich vermutet wird. Die GEMA stellt in Deutschland die bekannteste Verwertungsgesellschaften dar. DarĂŒber hinaus gibt es weitere Verwertungsgesellschaften â auch aus dem Ausland â, fĂŒr deren Rechte innerhalb Deutschlands die GEMA zustĂ€ndig ist. Dazu gehören beispielsweise AKM, ASCAP, BMI, PRS, SIAE und SUISA.
Hörproben von Buddha Code Vol. 2
NatĂŒrlich möchten wir dir den Klang von GEMAfreier Musik nicht vorenthalten. Daher findest Du folgend unsere Hörproben von Buddha Code Vol. 2. Jeder Song ist in 432 Hz gestimmt. Viel SpaĂ beim Anhören! đ

Dir gefĂ€llt unsere gemafreie Musik in 432 Hz? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 2 zum Entspannen, Meditieren, fĂŒr Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!
Was ist Lizenzfreie Musik?
Immer wieder werden die Begriffe lizenzfrei, GEMAfrei und kostenfrei miteinander verwechselt. Daher möchten wir in diesem Abschnitt aufklÀren und die Begriffe voneinander abgrenzen.
In der Theorie, ist ein Musiktitel lizenzfrei, wenn der Musiktitel ohne die Erlaubnis des Urhebers verwendet werden darf. Jedoch steht in der Praxis eines fest: Lizenzfreie Musik gibt es nicht, zumal meist zumindest die Aufnahme geschĂŒtzt ist und selbst CC-Lizenzen (âCreative Commonsâ-Lizenzen) an gewisse Voraussetzungen gebunden sind. Denn gemÀà des deutschen Urheberrechtsgesetz darf jeder Musikurheber frei entscheiden, ob er die Nutzung seines Musiktitels erlaubt oder nicht. Demnach benötigt jeder Musiktitel immer eine Erlaubnis in Form einer Musik-Nutzungslizenz, wenn der Musiktitel von einem Dritten fĂŒr eigene Zwecke verwendet werden soll.
Wo bzw. von wem kann ich eine Musiklizenz erwerben?
Die Lizenz fĂŒr ein MusikstĂŒck kann ĂŒber zwei Wege erworben werden:
- Direkt beim Musikurheber (Komponist, KĂŒnstler, Produzent) oder
- bei einer Verwertungsgesellschaft wie der GEMA.
Ăber welchen Weg du schlieĂlich die Lizenz erwerben kannst, hĂ€ngt von der Entscheidung des Musikurhebers ab. Denn ein Musikurheber entscheidet, ob er die Lizenzvergabe selbst regelt oder sie an eine Verwertungsgesellschaft wie der GEMA abgibt. Wenn er die Lizenzvergabe bspw. an die GEMA abgibt, so kĂŒmmert sie sich (mit wenigen Ausnahmen) darum in seinem Namen die Nutzungsrechte seiner Musiktitel zu wahren. In diesem Falle handelt es sich dann um GEMA-pflichtige Musik. Wenn der Musikurheber sich dafĂŒr entscheidet, die Nutzungsrechte selbst zu verwalten â wie es auch bei Buddha Code der Fall ist â dann handelt es sich um GEMA-freie Musik. Folgend nochmal zusammengefasst:
- GEMA-pflichtige Musik: Die GEMA verwaltet die Nutzungsrechte im Namen des Musikurhebers. Hier wird fĂŒr verschiedene Nutzungsarten jeweils eine GEMA-GebĂŒhr fĂ€llig.
- GEMA-freie Musik: Der Musikurheber verwaltet selbst die Nutzungsrechte seiner Musik. Hier musst du keine GEMA-GebĂŒhr entrichten.

Ist Gema-freie Musik auch gleich Lizenz-freie Musik?
Nicht allen Freischaffenden ist bekannt, dass es sich bei GEMAfreier Musik nicht automatisch um lizenzfreie Musikwerke handelt. Wie bereits im vorherigen Abschnitt erwĂ€hnt, gibt es praktisch keine lizenzfreie Musik und fĂŒr jeden GEMAfreien Musiktitel muss eine Nutzungslizenz erworben werden. Gerade wenn wir diese Musik nicht im privaten Raum, sondern kommerziell bspw. als Instrumentalmusik fĂŒr die eigene Yoga- oder Meditationspraxis einsetzen, benötigen wir eine Nutzungslizenz. Dies gilt bspw. auch fĂŒr gefĂŒhrte Meditationen, die im öffentlichen Raum mit mehreren Teilnehmern stattfinden. Möchtest du GEMAfreie Musik bspw. fĂŒr deine Yoga- oder Meditationsstunden nutzen, benötigst du als kommerzieller KĂ€ufer ein sogenanntes âFreistellungszertifikatâ. Sofern du die Musik ohne EinschrĂ€nkungen verwenden möchtest, hast du mit diesem Zertifikat fĂŒr den Fall der FĂ€lle einen âNachweisâ fĂŒr die GEMA parat, der dich vor dem Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung und insbesondere vor Nachberechnungen der GEMA zzgl. Strafzuschlag schĂŒtzt.
Lizenzfreie Musik, GEMAfreie Musik und kostenfreie Musik â wo liegt der Unterschied?
Nun haben wir verstanden, wann es sich um GEMAfreie bzw. GEMApflichtige und lizenzfreie bzw. lizenzpflichtige Musik handelt. Doch wie steht es im Zusammenhang mit kostenfreier Musik? Bedeutet GEMAfrei bzw. lizenzfrei auch gleich kostenfrei?
Wie im oberen Abschnitt beschrieben, geht es in einem ersten Schritt grundsĂ€tzlich immer erstmal darum, dass an jedem MusikstĂŒck eine Nutzungslizenz erworben werden muss. Diese Lizenz kann entweder bei der GEMA oder direkt beim Musikurheber erworben werden. Im zweiten Schritt stellt sich dann die Frage, ob fĂŒr diese Lizenz eine LizenzgebĂŒhr gezahlt werden muss oder nicht. Wenn die Musik GEMAfrei ist, so musst du keine LizenzgebĂŒhr an die GEMA zahlen. Jedoch musst du dann Kontakt mit dem Musikurheber aufnehmen und bei diesem eine Nutzungslizenz erwerben. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob er eine LizenzgebĂŒhr verlangt oder nicht. Falls ja, stellt sich die nĂ€chste Frage, wie hoch die LizenzgebĂŒhr ist. In diesem Fall handelt es sich um GEMAfreie und kostenpflichtige Musik, da zwar keine LizenzgebĂŒhr an die GEMA, jedoch an den Musikurheber gezahlt werden muss. Falls der Musikurheber jedoch keine LizenzgebĂŒhr erheben sollte, dann handelt es sich um GEMAfreie und kostenlose Musik. Doch auch wenn du in diesem Fall als Musiknutzer keine GebĂŒhr fĂŒr die Lizenz zahlen musst, solltest du trotzdem eine Lizenzschrift bzw. ein Freistellungszertifikat vom Musikurheber einfordern, auf welchem dokumentiert ist, dass du eine Lizenz erworben hast.
Folgend nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Lizenz-freie Musik: Gibt es nicht. Es muss immer eine Nutzungslizenz bei der GEMA oder beim Musikurheber erworben werden.
- GEMA-pflichtige Musik: Eine Nutzungslizenz muss bei der GEMA erworben werden und eine LizenzgebĂŒhr wird fĂ€llig.
- GEMA-freie Musik: Die Nutzungslizenz muss direkt beim Musikurheber (und nicht bei der GEMA) erworben werden. Hier unterscheiden wir wiederum zwei FĂ€lle:
- GEMA-freie + kostenlose Musik: Der Musikurheber verlangt keine GebĂŒhr fĂŒr die Nutzungslizenz seiner Musiktitel.
- GEMA-freie + kostenpflichtige Musik: Der Musikurheber verlangt eine GebĂŒhr fĂŒr die Nutzungslizenz seiner Musiktitel.
Welche Lizenzarten sollte ich als kommerzieller Nutzer kennen?
GrundsĂ€tzlich gibt es unterschiedliche Lizenzarten, mit denen du dich vor dem Erwerb beschĂ€ftigen solltest. Zu den bekanntesten Lizenzen fĂŒr GEMAfreie Musik zĂ€hlen:
Werke mit der Lizenz âPublic Domainâ sind gemeinfreie Musiktitel, die du kostenlos als GEMAfreie Musik nutzen darfst. Dazu gehören beispielsweise alle Instrumental- und GesangsstĂŒcke, die Ă€lter als 70 Jahre sind. Nach dieser Zeit erlischt das Urheberrecht, sodass die Musik in das âöffentliche Gemeingutâ ĂŒbergeht und kostenlos verwendet (d.h. kopieren, verĂ€ndern, verbreiten und auffĂŒhren) werden darf, ohne um weitere Erlaubnis bitten zu mĂŒssen. Wie oben ausgefĂŒhrt, ist aber immer das Recht an der Aufnahme zu beachten, siehe auch §§ 82, 85 UrhG.
Die sogenannten âCreative Commons-Lizenzenâ können bei sĂ€mtlichen Werken eingesetzt werden, die unter das Urheberrecht fallen wie bspw. Bilder, Texte, Videos und MusikstĂŒcke. Sie stammen von der gleichnamigen gemeinnĂŒtzigen Organisation Creative Commons, die Standard-LizenzvertrĂ€ge vertreibt, mit denen ein Autor der Ăffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinen Werken einrĂ€umen kann.
Hierunter fallen Musiktitel, in welcher der Nutzer weitgehende Freiheiten beim Einsatz der Musik hat, da die Einsatzbereiche und somit auch Nutzungslizenzen standardisiert festgelegt sind. Das Ziel darin besteht, dass ein potentieller Musiknutzer die LizenzgebĂŒhren nicht jedes Mal individuell (beim Musikurheber) anfragen und verhandeln muss.
Welche Arten GEMAfreier, spiritueller Musik gibt es?
Inzwischen gibt es vielfach GEMAfreie Musik fĂŒr die kommerzielle Nutzung. Oft fĂ€llt es allerdings schwer, auf Anhieb das passende MusikstĂŒck zu finden. Folgend findest du GEMAfreie Musikarten, welche insbesondere von SelbststĂ€ndigen in spirituellen Bereichen eingesetzt werden.
GEMAfreie Entspannungsmusik
Als Entspannungsmusik werden Kompositionen bezeichnet, die durch ihr einzigartiges Klangbild besonders beruhigend auf unseren Körper, Geist und unsere Seele wirken. Entspannende Musik kann die Konzentration fördern, fĂŒr mehr Ausgeglichenheit sorgen und sogar tiefgreifende ZustĂ€nde der Anspannung oder Angst lösen. Aus diesem Grund lassen Menschen ihre Meditation oder Yoga Praxis durch Entspannungsmusik begleiten. Auch im Rahmen von therapeutischen AnsĂ€tzen oder zum Zwecke der Stressreduktion wird GEMAfreie Entspannungsmusik gern und vielfĂ€ltig eingesetzt.

GEMAfreie Meditationsmusik
Meditationsmusik ist Musik, die wĂ€hrend einer Meditation gespielt wird. Demnach begleitet sie die Meditation musikalisch im Hintergrund. Meditative Musik ist eine audio-visuelle Hilfe, um einfacher in den meditativen Zustand zu gelangen und Ă€uĂere Störfaktoren besser abzuschalten. Daher wird GEMAfreie Musik zur Meditation insbesondere von SelbststĂ€ndigen in der Meditationsbranche (wie bspw. Meditations-LehrerInnen und Meditations-Coaches) fĂŒr ihre Meditationspraxis gerne eingesetzt.

GEMAfreie Yogamusik
Im einfachsten Fall ist Yogamusik Musik, die wĂ€hrend dem Yoga im Hintergrund gespielt wird und Yoga-Praktizierende musikalisch begleitet. Durch die AusfĂŒhrung der Yoga Asanas in Begleitung von Melodien, KlĂ€ngen und Schwingungen können verborgene Teile unseres Körpers und unseres Ichs durchdrungen und tiefgreifende VerĂ€nderungen angestoĂen werden. Daher wird GEMAfreie Yogamusik insbesondere von Yoga-Lehrerinnen und Yoga-Lehrern fĂŒr ihre Yogastunden gerne eingesetzt.

GEMAfreie Klassik Musik
Auch die klassische Musik bietet uns eine groĂe Vielfalt geeigneter GEMAfreier Musiktitel. Aufgrund ihrer angenehmen und gleichzeitig vielseitigen KlĂ€nge wurden schon zu Zeiten der Klassik und Romantik vor allem Streichinstrumente und Flöten, aber auch Klaviere eingesetzt, um das Publikum der klassischen und romatischen Epoche zu verzaubern. Nicht selten lĂ€sst sich auch in moderner Entspannungsmusik eine klassische Note entdecken. TatsĂ€chlich ist das Musikgenre der Klassik mit Blick auf entspannende Kompositionen sehr beliebt. Insbesondere das Klavier stellt hĂ€ufig das Grundinstrument klassischer GEMAfreier Musik dar. Denn der Klavierklang kann eine Melodie sehr gut alleine tragen und bietet dennoch vielfĂ€ltige musikalische Gestaltungsmöglichkeiten.

GEMAfreie Instrumentalmusik
DarĂŒber hinaus können sich Klassik- und Instrumentalmusik positiv auf unsere Gesundheit auswirken. Eine Studie mit 60 Probanden an der UniversitĂ€tsklinik Marienhospital Herne belegte, dass klassische Musik das vegetative Nervensystem und auch das Herz-Kreislauf-System positiv beeinflussen kann. Folglich eignen sich klassische GEMAfreie Musik und GEMAfreie Instrumentalmusik insbesondere fĂŒr Bereiche, in welchen ein tiefes Wohlbefinden und Entspannung bei den Kunden erzeugt werden soll. Naheliegend sind hier Yoga, Meditation, Hypnose und Energiearbeit. Aber auch immer mehr Arztpraxen, KrankenhĂ€user und weitere medizinische Einrichtungen entdecken GEMAfreie Klassikmusik fĂŒr sich, um fĂŒr Ihre Patienten vor und nach einer Behandlung eine möglichst entspannte AtmosphĂ€re zu schafften.

GEMA-freie Musik mit Gesang
Gesang ist wahrscheinlich die Ă€lteste und ursprĂŒnglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen. Der musikalische Gebrauch unserer Stimme transportiert Stimmungen und GefĂŒhle auf intensive Art und Weise. Deshalb sind GEMAfreie MusikstĂŒcke mit Gesang insbesondere dafĂŒr geeignet, um tiefgehende Emotionen und einprĂ€gsame Momente bei den Zuhörern zu erzeugen. Damit du ein GefĂŒhl davon gewinnen kannst, findest du folgend eine Hörprobe des Liedes Aufgang der Sonne von Buddha Code Vol. 2, in welchem der Gesang eine tragende Rolle spielt:
GEMAfreie Musik in 432 Hz Schwingungsfrequenz
Wir bei Buddha Code und einige andere Musikproduzenten nĂ€hern uns der Entspannungsmusik auf eine weitere, ganz besondere Art und Weise: Ăber die Schwingungsfrequenz und energetisch-emotionale Tiefe von KlĂ€ngen. Bei der sogenannten 432 Hz Musik wird die Entspannungsmusik in 432 Hz Schwingungsfrequenz produziert. Musik in 432 Hz hat eine sehr beruhigende und tiefenentspannende Wirkung und eignet sich daher besonders zur Entspannung, Konzentration, Meditation und vergleichbaren AktivitĂ€ten. Wenn du mehr ĂŒber das Thema erfahren möchtest, können wir dir unsere ausfĂŒhrlichen Inhalte zur 432 Hz Musik wĂ€rmstens empfehlen. đ
Welche Einsatzbereiche fĂŒr Gemafreie Musik gibt es?
Im vorherigen Abschnitt haben wir erfahren, welche Arten GEMAfreier Musik gibt. Nun gibt es auch eine Vielzahl an unterschiedlichen Bereichen und Gebieten, in welchen Gemafreie Musik eingesetzt wird. Folgend findest du eine Ăbersicht der hĂ€ufigsten Bereiche.
GEMAfreie Musik fĂŒr Videos
Ein weit verbreitetes Einsatzgebiet fĂŒr GEMAfreie Musik ist dessen Einsatz als Hintergrundmusik in Videos. Gerade fĂŒr viele Yoga-LehrerInnen und Meditations-LehrerInnen ein sehr relevantes Feld, da immer mehr Online Yogakurse und Online Meditationskurse im Videoformat nachgefragt werden. Somit wird GEMAfreie Musik fĂŒr Videos u.a. fĂŒr
- Onlinekurse
- Webinare
- Live-Streams
- Imagefilme
- Youtube-Videos
immer wichtiger. Doch nicht nur die visuellen Formate werden gesucht, sondern auch Audio-Formate erfreuen sich wachsender Beliebtheit. In diesem Bereich ergibt GEMA-freie Musik auch deshalb besonders viel Sinn, weil die GEMA i.d.R. nicht berechtigt ist, auch das Nutzungsrecht einzurĂ€umen, welches fĂŒr die Verbindung von Bild und Ton erforderlich ist, das sog. âSynchronisationsrechtâ. Insofern mĂŒssten sich etwaige Lizenznehmer ohnehin an die Urheber (oder ggf. Musikverlage bzw. ggf. auch an die TontrĂ€gerhersteller) wenden, auch wenn eine GEMA-GebĂŒhr dennoch fĂ€llig wĂŒrde, i.d.R. zusĂ€tzlich neben einer Pauschale an die Urheber. Daher lĂ€sst sich in diesen FĂ€llen die GEMA besonders sinnvoll ausklammern.

GEMAfreie Musik fĂŒr Audioprodukte
Bei Audioprodukten handelt es sich um digitale oder physische Aufnahmen, welche ausschlieĂlich zum Anhören gedacht sind. In den meisten FĂ€llen werden Inhalte durch eine/n Sprecher/in vermittelt und gleichzeitig Musik im Hintergrund begleitend abgespielt. Bekannte Beispiele aus dem spirituellen Bereich sind
- GefĂŒhrte Meditationen
- Chakra Meditationen
- Fantasiereisen fĂŒr Kinder
- Gute Nacht Geschichten
Wie sich eine gefĂŒhrte Meditation mit GEMAfreier Hintergrundmusik anhört, findest du mit folgender Hörprobe heraus. Hier hörst du einen Ausschnitt unserer gefĂŒhrten Wurzelchakra Meditation, welche von unserem GrĂŒnder und Komponisten Tim selbst eingesprochen wurde:
Du möchtest eine Traumreise ausprobieren, bei welcher deine Augen immer schwerer werden und du besser einschlafen kannst? Dann höre in unsere Traumreise fĂŒr Kinder âDie magische Muschel der Unterwasserweltâ hinein. Du wirst sehen: Nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen wird es schwerfallen die Geschichte bis zum Schluss anzuhören. đ
GEMAfreie Musik fĂŒr Webseiten
Ein weiterer Bereich in welchem GEMAfreie Musik eingesetzt wird, ist die eigene Webseite. Sei es fĂŒr Imagefilme auf der Startseite oder als Hintergrundmusik, die wĂ€hrend dem Seitenbesuch begleitend abgespielt wird. Die Musik verleiht dem Internetauftritt mehr EmotionalitĂ€t, was dazu fĂŒhrt, dass der Seitenbesucher mit dem Besuch der Webseite ein Erlebnis verbindet und dadurch die Botschaften und Inhalte der Seite noch lĂ€nger in Erinnerung bleiben.

GEMAfreie Musik fĂŒr den Sport-, Fitness- und Wellness-Bereich
Oftmals wird GEMAfreie Musik auch in der Sport-, Fitness- und Wellness-Branche eingesetzt. Zu den Einsatzorten zĂ€hlen ĂŒblicherweise
- Fitness-Studios
- Spaâs und Wellness-Oasen
- Massagestudios
- Kosmetikstudios
- Sonnenstudios
- Meditationszentren
- Yoga-Studios
Insbesondere Yoga-LehrerInnen und Meditations-LehrerInnen suchen regelmĂ€Ăig nach GEMAfreier Yogamusik oder GEMAfreier Meditationsmusik, welche sie wĂ€hrend ihrer Yoga- und Meditationseinheiten im Hintergrund abspielen. Die Musik wird dabei entweder offline im eigenen Studio oder online, bspw. in einem Onlinekurs, eingesetzt.

Musik GEMAfrei fĂŒr Warteschleifen, Jingles und Intros
Sicherlich kennst du diesen Moment: Du rufst bei einer Service-Hotline an, landest in der Warteschleife und bist minutenlang einer monotonen Standard-Melodie ausgeliefert. Wieso die Wartezeit nicht zu einem angenehmen Erlebnis machen? Eine passende GEMAfreie Entspannungsmusik hat den Vorteil, dass sie die Kunden in eine entspannte Grundstimmung versetzt und das TelefongesprĂ€ch davon profitiert. Das gleiche gilt fĂŒr Intros und Jingles, welche bspw. in Videos, Podcasts oder anderen Projekten eingesetzt werden. Eine kurze, einprĂ€gsame und emotionale Melodie zu Beginn kann dabei unterstĂŒtzen, die Aussagekraft und den Wiedererkennungswert zu steigern.
GEMAfreie Musik fĂŒr Podcasts
Ein sehr weiterverbreiteter Einsatzbereich GEMAfreier Musik sind Podcasts. Die Relevanz des Audio-Content-Format nimmt von Jahr zu Jahr stark zu. Lag die Zahl der auf Spotify verfĂŒgbaren Podcasts weltweit in 2019 noch bei rund 500.000, hat sich das Angebot innerhalb eines Jahres ĂŒber 1,9 Millionen Podcasts mehr als verdreifacht. Somit nimmt auch die Nachfrage Gemafreier Podcastmusik immer weiter zu. Dabei wird die Musik entweder als Hintergundmusik im Podcast eingesetzt, um den Podcast-Sprecher zu begleiten. Oder sie wird fĂŒr das Podcast Musik-Intro und -Outro verwendet, um die Podcast-Folge angenehm ein- und auszustimmen. ZusĂ€tzlich erzeugt der Einsatz von Podcastmusic einen Wiedererkennungswert und bleibt dem Zuhörer dadurch lĂ€nger im GedĂ€chtnis erhalten.
Hörproben von Buddha Code Vol. 1
Du bist auf der Suche nach GEMAfreier Musik fĂŒr deinen Podcast und möchtest eine musikalische Kostprobe? Dann haben wir hier ein paar Hörproben unserer Buddha Code Vol. 1 fĂŒr dich vorbereitet. Viel SpaĂ beim Anhören! đ
Dir gefĂ€llt unsere Musik? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 1 zum Entspannen, Meditieren, fĂŒr Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!

Gemafreie Musik fĂŒr Live-Events
GrundsÀtzlich gibt es verschiedene Arten von Live-Events. Hierzu zÀhlen unter anderem
- Indoor- und Outdoor-Musik-Festivals,
- Tanzveranstaltungen in Clubs bzw. Diskotheken,
- kommerzielle Partys jeglicher Art.
Ob du nun eher GEMAfreie oder GEMApflichtige Musik einsetzt, hĂ€ngt von verschiedenen Punkten ab. Genau genommen hĂ€ngt es nun von der expliziten Auswahl der Lieder ab, welche du bei deiner Veranstaltung spielen möchtest. Sind alle gewĂ€hlten Lieder ausschlieĂlich GEMAfrei? Oder handelt es sich um eine gemischte Auswahl an Musiktiteln, welche bspw. zur HĂ€lfte GEMAfrei und zur anderen HĂ€lfte GEMApflichtig sind? Was passiert in diesem Fall? In folgender Tabelle findest du einen Vergleich beider Musikarten:
Solltest du dich fĂŒr die Nutzung GEMAfreier Musik entscheiden, dann musst du jeden einzelnen Musikurheber der Musiktitel um deren Nutzungsrecht fĂŒr die Veranstaltung bitten. Das kann bei einer umfangreichen Playlist mit vielen verschiedenen KĂŒnstlern mit entsprechend hohem Aufwand verbunden sein. Hast du dagegen eine Playlist mit wenigen oder sogar nur einem KĂŒnstler, so hast du sehr einenÂ ĂŒberschaubaren Aufwand, dir eine Nutzungslizenz von diesem KĂŒnstler fĂŒr deine Veranstaltung einzuholen.
GrundsĂ€tzlich wird jedoch bei der Mehrheit aller Live-Veranstaltungen GEMApflichtige Musik gespielt. Wir sehen den Grund darin, dass es fĂŒr die meisten Event-Veranstalter praktischer ist, einmal eine LizenzgebĂŒhr an die GEMA âabzudrĂŒckenâ, um sich dann am gesamten Portfolio der GEMA bedienen zu können, anstatt â wie oben beschrieben â bei jedem einzelnen Musikurheber dessen Nutzungsrecht fĂŒr die Veranstaltung einzuholen, was bei vielen Interpreten durchaus kompliziert sein kann.

GEMA-freie Musik fĂŒr die Gastronomie
Ein weiterer Bereich fĂŒr GEMAfreie Musik ist die Gastronomie. Gerade in Restaurants, Bars und CafĂ©s wird gerne GEMAfreie Hintergrundmusik eingesetzt, um eine angenehme und zu dem jeweiligen Gastronomie-Konzept passende AtmosphĂ€re zu erzeugen. Auch hier gilt wieder, dass bei einem Einsatz GEMAfreier Hintergrundmusik mit den Musikurhebern zu vereinbaren, dass deren Musik im Restaurant, der Bar oder dem CafĂ© eingesetzt werden darf. Im Hinblick auf GEMApflichtige Musik, hat die GEMA fĂŒr die Gastronomie einen eigenen Tarif speziell fĂŒr die Beschallung als Hintergrundmusik. BerĂŒcksichtigt ist dabei, dass die Musik leise im Hintergrund lĂ€uft, also nicht die volle Aufmerksamkeit der GĂ€ste hat. Aus dem Grund darf der Tarif z.B. nicht genutzt werden, wenn ein DJ auf einem Veranstaltungsabend des entsprechenden Restaurants, Bar oder CafĂ©s eingesetzt wird. Dort ist dann ein Veranstaltungstarif heranzuziehen.

Wann muss ich GEMA-GebĂŒhren zahlen?
Oft tritt die Frage auf, wer zu welchem Zeitpunkt fĂŒr die gewerblich geschĂŒtzte Musik der GEMA zahlen muss. In der Tat ist jeder, der im öffentlichen Raum GEMA-pflichtige Melodien und Songs abspielt, zur Zahlung verpflichtet. Sobald du die GEMApflichtige MusikstĂŒcke bspw. bei deinem Yogakurs oder Meditationskurs anstelle der GEMAfreien Musik spielst, verpflichtest du dich zur Zahlung einer GEMA-GebĂŒhr.
Wie viel GEMA-GebĂŒhren muss ich zahlen?
Wie hoch die GEMA-GebĂŒhren schlussendlich ausfallen, hĂ€ngt mit dem VergĂŒtungssatz zusammen. Diesen bemisst die GEMA unter anderem an
- der Quadratmeterzahl des Betriebes,
- des Nutzungszeitraumes und
- dem âVeranstaltungscharakterâ bzw. dem Einsatzzweck.
FĂŒr ein besseres VerstĂ€ndnis haben wir ein Beispiel fĂŒr ein Yoga-Studio erstellt. Die GEMA-GebĂŒhren haben wir mit Hilfe des GEMA-Preisrechners und der GEMA-TarifĂŒbersicht berechnet.
Beispiel zur Berechnung der GEMA-GebĂŒhren
Yoga-Lehrerin Anna hat ein Yoga-Studio. In ihren zukĂŒnftigen Yogastunden möchte sie sich und ihre TeilnehmerInnen von Yogamusik im Hintergrund begleiten lassen. Nun möchte Sie wissen, mit welchen GEMA-GebĂŒhren sie zu rechnen hat. Hierzu geht sie auf die Webseite des GEMA-Preisrechners und gibt an, dass sie
- die Musik dauerhaft nutzen möchte,
- es sich bei ihrer TĂ€tigkeit bzw. Einsatzbereich um eine Dienstleistung handelt,
- sie ein Audio-Format nutzt, da sie eine Yogamusik CD ĂŒber ihren CD-Player abspielen möchte und
- die RaumgröĂe/GesamtflĂ€che ihres Yogastudios 60 mÂČ betrĂ€gt.
- AbschlieĂend gibt sie als Zeitpunkt an, dass sie ab dem 01.06.2021 die Musik einsetzen möchte.
Laut dem GEMA-Preisrechner wird nun ein jÀhrlicher GEMA-Beitrag von 117,10 ⏠fÀllig (32,21 ⏠pro Quartal; 11,71 ⏠pro Monat).
Werden GEMA-GebĂŒhren auch bei privater Nutzung fĂ€llig?
Anders liegt der Fall, sobald du im privaten Rahmen Yogastunden oder Meditationsstunden fĂŒr Freunde oder die Familie leitest. Denn dann setzt du die urhebergeschĂŒtzte Musik nicht lĂ€nger fĂŒr âeine Mehrzahl von Mitgliedern der Ăffentlichkeitâ (§ 15 Abs. 3 UrhG) ein, weshalb folglich auch keine GEMA-Zahlungen fĂ€llig sind. Weitere Ausnahmen regelt der Staat beispielsweise im Gesetz ĂŒber Urheberrecht und verwandte Schutzrechte. So darf GEMApflichtige Musik unter anderem bei Hochzeiten gebĂŒhrenfrei wiedergegeben werden, da die HochzeitgĂ€ste ĂŒber das Brautpaar persönlich miteinander verbunden sind.

Ist die Musik bei Streaming-Anbietern GEMAfrei?
NatĂŒrlich neigt man schnell zu dem Gedanken, einfach eine Playlist auf einer Streamingplattform wie bspw. Spotify im Hintergrund abspielen zu lassen. Jedoch solltest du auch hier vorsichtig sein und dich erst einmal ĂŒber die Rahmenbedingungen bei der kommerziellen Nutzung von Musik bei Streaming-Plattformen erkundigen. In folgenden Abschnitten gewinnst du einen Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Regeln, die du beachten solltest.
Ist Musik auf Spotify GEMAfrei und kann ich sie kommerziell einsetzen?
Die Musik auf Spotify darf nur fĂŒr private und nicht fĂŒr kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Hierzu findest du im Spotify-Support folgende Stellungnahme:
âWie du in unseren Nutzungsbedingungen nachlesen kannst, ist Spotify nur zur privaten, nicht-kommerziellen Nutzung gedacht. Unternehmen (wie Radiosender, Kneipen, Restaurants, GeschĂ€fte, Tanzschulen usw.) dĂŒrfen Spotify daher nicht öffentlich abspielen. Wenn du Musik in einer kommerziellen Umgebung streamen möchtest, schau dir das Angebot unserer Freunde von Soundtrack Your Brand an.”
D.h. wenn du Spotify-Musik gewerblich nutzen möchtest, musst du auf einen der Kooperationspartner wie bspw. Soundtrack Your Brand zugehen und dort ein Abonnement abschlieĂen. Bspw. fĂŒr Fitnessstudios und Spaâs kostet dieses zwischen 29,99 ⏠und 49,99 ⏠pro Monat.

Kann ich GEMAfreie Musik fĂŒr Youtube-Videos verwenden?
GrundsĂ€tzlich liegen die Nutzungsrechte von Musik immer allein beim Musikurheber oder dessen Verwertungsgesellschaft wie bspw. der GEMA (die das Synchronisationsrecht i.d.R. jedoch nicht einrĂ€umen kann). D.h. wenn es sich um GEMAfreie Musik handelt, musst du zwar keine Abgaben an die GEMA zahlen. Dennoch musst du dich an den Urheber der gewĂŒnschten Musik wenden, dessen Musiktitel du fĂŒr deinen Youtube-Kanal verwenden möchtest und dich ĂŒber dessen Nutzungsbedingungen erkundigen. Daher ist unsere Empfehlung, dir grundsĂ€tzlich eine schriftliche Erlaubnis des Musikurhebers zu holen, bevor du dessen GEMAfreie Hintergrundmusik in Youtube-Videos einsetzt. Folgend hierzu auch der Wortlaut seitens Youtube, welcher auf der Youtube FAQ-Seite fĂŒr âHĂ€ufig gestellte Fragen zum Urheberrechtâ zu finden ist:

DarĂŒber hinaus gibt es auch Möglichkeiten kostenlose Musik auf Youtube fĂŒr deine Videos zu finden und einzusetzen. In folgendem Youtube-Video wird erlĂ€utert, auf welche Urheberrechtsprobleme du achten solltest und es werden Tools vorgestellt, welche die Suche nach einsetzbarer Musik auf Youtube erleichtern soll:
Ist Musik auf Soundcloud GEMAfrei und kann ich sie kommerziell einsetzen?
Auf Soundcloud gibt es sowohl GEMAfreie als auch GEMApflichtige Musik. Um GEMAfreie Musik zu finden, kannst du im Suchfeld bspw. die Suchbegriffe âGEMAfreie Musikâ oder âGEMAfreie Musik kostenlosâ eingeben und dir werden Musikinterpreten und Komponisten angezeigt, welche ihre Musik zum GEMAfreien Streamen oder GEMAfreien Download zur VerfĂŒgung stellen. So kannst du dir verschiedene GEMAfreie Lieder zusammensuchen und anschlieĂend eine eigene GEMAfreie Playlist auf Soundcloud erstellen sowie abspeichern. GrundsĂ€tzlich empfehlen wir vor einer Nutzung von Soundcloud-Musik dich auf der Plattform ĂŒber die genauen Regelungen zu erkundigen, bevor du loslegst. Erste Informationen findest du auf der Webseite fĂŒr Urheberrichtslinien von Soundcloud.

Wie entscheide ich, ob ich besser GEMA-pflichtige oder GEMA-freie Musik verwende?
GrundsĂ€tzlich kommt es natĂŒrlich immer auf den individuellen Fall an, ob man sich schlussendlich fĂŒr GEMA-pflichtige oder GEMA-freie Musik entscheidet. FĂŒr eine bessere Einordnung findest du folgend in einem ersten Schritt eine GegenĂŒberstellung der Vor- und Nachteile GEMAfreier Musik. AnschlieĂend erhĂ€ltst du einige Leitfragen von uns, welche dir bei der Entscheidungsfindung helfen sollen.
Vor- und Nachteile GEMAfreier Musik
Vorteile
- Sehr breites und strukturiertes Angebot fĂŒr GEMAfreie Musik aufgrund einiger gut aufgestellter Musikanbieter.
- Teilweise sehr ausgereifte Such- und Filtersysteme auf Musik-Plattformen.
- Bei groĂen Musik-Plattformen/-Anbietern sind Nutzungsrechte rechtlich meistens sicher und klar definiert.
- Je nach Musikanbieter gibt es direkte Ansprechpartner und einen professionellen Kundenservice fĂŒr RĂŒckfragen.
- Nur ein Ansprechpartner fĂŒr alle Nutzungsrechte (Musikplattform, der Musikurheber oder der Komponist selbst).
- Die Möglichkeit der Bearbeitung der Musik ist bei gröĂeren Plattformen meist klar geregelt. Die GEMA hingegen kann kein Bearbeitungsrecht einrĂ€umen. Hierzu wĂ€ren immer die Urheber bzw. weiteren Rechteinhaber zu kontaktieren.
- Bei kleineren Nischen-Musik-Anbietern steigt die Chance, auĂergewöhnliche und unverwechselbare Musiktitel fernab vom Mainstream zu finden.
- Einfache Abrechnungs- und Kostenstrukturen, da im Vergleich zur GEMA-pflichtigen Musik mit einer einmaligen LizenzgebĂŒhr die lizenzierten Musiktitel in flexiblen Umfang genutzt werden können.
- Bei direkter Kontaktierung der Musikproduzenten sind ggf. âSonderwĂŒnscheâ möglich.
Nachteile
- Es können bestimmte Voraussetzungen und EinschrÀnkungen (bspw. bei der Bearbeitung des Musiktitels) mit der Musiknutzung verbunden sein, die je nach Anbieter variieren.
- Je nach Anbieter kann die Nutzung GEMAfreier Musik kostenpflichtig sein.
- Preise fĂŒr Nutzungslizenzen können je nach Anbieter variieren.
- Teilweise starke QualitÀtsschwankungen von Musikanbieter zu Musikanbieter.
- Langwierige Suche auf verschiedenen Websites und Plattformen erforderlich, wÀhrend man bei einer Lizenz durch die GEMA auf das gesamte Repertoire der GEMA zugreifen darf.
- Unsicherheit ĂŒber die rechtlichen Bestimmungen in der Zukunft bei kleineren Musikanbietern (einzelne KĂŒnstler oder Bands, kleinere MusikverlĂ€ge, etc.).
In einem zweiten Schritt empfehlen wir, dass du deinen konkreten Anwendungsfall anhand bestimmter Leitfragen absteckst. Um dir diesen Schritt zu erleichtern, findest du folgend einige Leitfragen, welche dich bei deiner Entscheidungsfindung unterstĂŒtzen sollen.
Musik GEMA-frei: Leitfragen fĂŒr deine Entscheidungsfindung
- Verwendest du die Musik fĂŒr einen gewerblichen/kommerziellen Einsatzzweck oder fĂŒr einen privaten Einsatzzweck?
- Verwendest du die Musik, wenn du eine Dienstleistung ausĂŒbst?
- Verwendest du die Musik als ein integrierter Bestandteil eines eigenen physischen Produkts (Audio-CD, DVD, etc.) oder eines digitalen Produkts (Online-Videokurs, Imagefilm, Youtube-Video, etc.)?
- Verwendest du die Musik dauerhaft oder nur einmalig?
- Verwendest du die Musik entweder Online oder Offline? Oder verwendest du sie sowohl Online und Offline?
- Möchtest du einen Musiktitel nur fĂŒr einen Einsatzzweck, Projekt oder Produkt einsetzen oder fĂŒr mehrere gleichzeitig (bspw. fĂŒr mehrere Online-Yoga-Kurse oder mehrere GefĂŒhrte Meditationen)?
Wenn du dir nun ein genaueres Bild von einem Anwendungsfall geschaffen hast, folgen im dritten Schritt die zwei wichtigsten Fragen, damit du eine Entscheidung treffen kannst â nĂ€mlich die der Kosten:
- Was kostet mich in diesem Fall die Nutzung von GEMA-pflichtiger Musik?
- Was kostet mich in diesem Fall die Nutzung von GEMA-freier Musik?
Wie bereits in unserem Beispiel zur Berechnung der GEMA-GebĂŒhren erwĂ€hnt, erhĂ€ltst du mit dem GEMA-Preisrechner eine erste gute EinschĂ€tzung ĂŒber die Kosten von GEMApflichtiger Musik fĂŒr deinen Anwendungsfall. Bei den Kosten fĂŒr GEMAfreie Musik hĂ€ngt es am Ende von der jeweiligen Musikplattform und insbesondere vom Musikurheber ab, ob Musiknutzungs-LizenzgebĂŒhren erhoben werden oder nicht. Wie bereits empfohlen, solltest du hier im besten Fall immer den Musikurheber kontaktieren und dich ĂŒber dessen Nutzungsbedingungen erkunden.
Im Idealfall weiĂt du nun nach Beantwortung der oben genannten Fragen fĂŒr deinen konkreten Anwendungsfall, was der Einsatz von GEMApflichtiger und GEMAfreier Musik kostet und kannst im vierten und letzten Schritt zwischen diesen beiden Kostenpunkten abwĂ€gen, fĂŒr welche Musik du dich entscheidest. đ

Was macht die Gemafreie Musik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
FĂŒr uns besitzt Musik zur Entspannung immer zwei Ebenen: Eine emotionale Ebene und eine energetische Ebene. Den Unterschied zwischen diesen Ebenen fassen wir immer folgendermaĂen zusammen:
âDie emotionale Ebene der Musik hört man, und die energetische Ebene der Musik fĂŒhlt man.â
Eine emotionale Tiefe können wir auch haben, wenn wir Musik hören, die auf 440 Hz gestimmt ist. Diese löst auf emotionaler Ebene etwas in uns aus, wodurch sich auch Themen öffnen können, die man schlieĂlich bspw. durch Meditation oder Yoga energetisch verarbeiten kann. Ein Beispiel hierfĂŒr ist Filmmusik. Diese ist auf 440 Hz produziert, trifft einen jedoch so sehr emotional und kann TrĂ€nen auslösen, wenn man eine bestimmte Szene anschaut. Um jedoch – aus unserer Sicht – eine energetisch optimale Musik zu entwickeln, sollte die energetische Tiefe auch schon im Rahmen der Produktion berĂŒcksichtigt werden.
Buddha Code ist Musik mit emotionaler und energetischer Tiefe
Denn der emotionale Wert einer Musik berĂŒhrt uns auf der emotionalen Ebene und die Frequenz der Musik ermöglicht dann die Tiefe bis auf die energetische Ebene. Somit besteht das Ziel von Buddha Code bei der Musikproduktion darin, sowohl eine emotionale als auch eine energetische Tiefe zu erreichen. Denn wenn ein Lied diese beiden Ebenen gleichzeitig besitzt, dann ist ein Buddha Code.
GEMAfreie Musik CD, GEMAfreie Musik Download und GEMAfreie Nutzungslizenz von Buddha Code
Du suchst GEMAfreie Musik fĂŒr deinen Yogakurs oder Meditationskurs? Dann laden wir dich herzlichst ein, dich in unserem Shop umzuschauen. Hier findest du GEMAfreie Musik in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 und Buddha Code Vol. 2. Diese sind als GEMAfreier MP3 Download oder als GEMAfreie Musik CD zum Kauf erhĂ€ltlich. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Somit hast du die Möglichkeit, unsere GEMAfreie Musik online anzuhören, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Falls du unsere Musik in deinem aufgezeichneten Audio- oder Videoprojekt kommerziell einsetzen möchtest â bspw. als Hintergrundmusik in einem aufgezeichneten Online-Yogakurs oder Online-Meditationskurs, welchen du als Produkt zum Kauf anbietest â schreibe uns gerne eine Mail an lizenz@buddhacode.de. Wir melden uns dann persönlich und zeitnah bei dir und erstellen dir ein Lizenz-Angebot fĂŒr deinen individuellen Einsatzzweck đ
Zusammenfassung und Fazit
Wie du siehst, gibt es beim Einsatz von GEMAfreier Musik einige Punkte zu beachten. Jedoch hoffen wir, dass wir dich mit unserem Leitfaden bei der Entscheidungsfindung unterstĂŒtzen konnten. Auch wenn man zunĂ€chst vermutet, dass GEMAfreie Musik grundsĂ€tzlich eine kostengĂŒnstigere Alternative im Vergleich zu GEMApflichtiger Musik darstellt, kann dies in manchen FĂ€llen durchaus auch umgekehrt der Fall sein. Schaffe dir in jedem Fall eine solide Wissensbasis, erkundige dich bei der GEMA, den Musikplattformen und den Musikurhebern ĂŒber die Nutzungsbedingungen und hole dir im Notfall fachkompetenten Rat ein. Dann wirst du mit Sicherheit die fĂŒr dich und dein Projekt passendste Lösung finden. Wir wĂŒnschen dir viel Freude und viel Leichtigkeit beim weiteren Entdecken und viel Erfolg bei deinem Projekt! đ
HĂ€ufige Fragen zu GEMAfreier Musik
Was ist GEMAfreie Musik?
Als GEMAfreie Musik gelten KlangstĂŒcke, die nicht an die Nutzungs- und Lizenzvereinbarungen der GEMA gebunden sind. Das bedeutet, dass sich der Urheber dieser MusikstĂŒcke selbststĂ€ndig um seine Einnahmen und Lizenzbeschaffung kĂŒmmert.
Wie erkenne ich GEMAfreie Musik?
GEMA-freie Musik ist in der Regel als solche gekennzeichnet. Du erkennst sie auf den einschlĂ€gigen Plattformen oder Musikanbietern an der im Titel aufgefĂŒhrten Bezeichnung âGEMAfreiâ.
Wann ist ein Lied GEMAfrei?
Ein Lied ist dann GEMAfrei, wenn ein Musikurheber sein Lied als GEMAfrei definiert hat. D.h. der Musikurheber dieses Liedes kĂŒmmert sich eigenstĂ€ndig um seine Einnahmen und Lizenzbeschaffung. Somit musst du bei der Nutzung eines GEMAfreien Liedes zwar keine GEMA-GebĂŒhr zahlen, dafĂŒr musst du jedoch den Musikurheber um dessen Nutzungserlaubnis fragen und eine Lizenzschrift von ihm einholen sowie evtl. eine LizenzgebĂŒhr zahlen.
Wie bekomme ich GEMAfreie Musik?
GrundsĂ€tzlich findest du im Internet zahlreiche Musikanbieter und Musikportale zu GEMAfreier Musik. DarĂŒber hinaus findest du auch auf unserem Shop Musik GEMAfrei in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 oder Buddha Code Vol. 2. Diese sind als GEMAfreie Musik MP3 Download oder GEMAfreie Musik CD erhĂ€ltlich. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Schau dich gerne auf unserem Shop um und höre mal rein. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.
Ist Spotify GEMAfrei?
Die Musik auf Spotify darf nur fĂŒr private und nicht fĂŒr kommerzielle Zwecke eingesetzt werden. Hierzu findest du im Spotify-Support folgende Stellungnahme:
âWie du in unseren Nutzungsbedingungen nachlesen kannst, ist Spotify nur zur privaten, nicht-kommerziellen Nutzung gedacht. Unternehmen (wie Radiosender, Kneipen, Restaurants, GeschĂ€fte, Tanzschulen usw.) dĂŒrfen Spotify daher nicht öffentlich abspielen. Wenn du Musik in einer kommerziellen Umgebung streamen möchtest, schau dir das Angebot unserer Freunde von Soundtrack Your Brand an.â
Wie viel GEMA GebĂŒhren muss ich zahlen?
Wie hoch die GEMA-GebĂŒhren ausfallen, hĂ€ngt mit dem VergĂŒtungssatz zusammen. Diesen bemisst die GEMA unter anderem an
- der Quadratmeterzahl des Betriebes,
- des Nutzungszeitraumes und
- dem âVeranstaltungscharakterâ bzw. dem Einsatzzweck.
Die GEMA-GebĂŒhren lassen sich mit Hilfe des GEMA-Preisrechners berechnen und in der GEMA-TarifĂŒbersicht einsehen. FĂŒr konkrete Fragen zu deinem Anwendungsfall, empfehlen wir dich direkt an die GEMA zu wenden und nachzufragen.