Bist du auf der Suche nach Entspannungsmusik und möchtest nicht erst den gesamten Text auf dieser Seite lesen? Dann haben wir hier das erste Lied von unserem Album Buddha Code Vol. 3 “Melodie des Kolibris” – ein kostenloses Beispiel von Entspannungsmusik. Wir wĂŒnschen viel Freude und Leichtigkeit beim Hören! đ
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.
Du möchtest mehr ĂŒber das Thema âEntspannungsmusikâ lernen? Dann kommen hier unsere umfassenden Inhalte. Viel SpaĂ beim Lesen! đ
Entspannungsmusik: Dein Weg zu innerer Ruhe
Vielen Menschen begegnet Entspannungsmusik bei Massagen, in Spa-Bereichen oder wĂ€hrend einer Yoga-Stunde. Wie interessant, ĂŒberraschend vielfĂ€ltig und wunderschön beruhigende Musik jedoch sein kann, offenbart sich erst, wenn man sich mit ihren UrsprĂŒngen, Anwendungsbereichen und Wirkungen auseinandersetzt. Folge uns in diesem Artikel auf eine Reise durch die Welt entspannender Musik und finde heraus, wie auch du sie sinnstiftend in dein Leben integrieren kannst. Im Laufe des Artikels wirst du verschiedene Arten der Entspannungsmusik kennenlernen und diese direkt ausprobieren können. Wir wĂŒnschen dir viel Freude und viel Leichtigkeit beim Lesen! đ
Diese Themen erwarten Dich
- Entspannungsmusik: Dein Weg zu innerer Ruhe
- Was ist Entspannungsmusik?
- Welche Instrumente werden bei Entspannungsmusik verwendet?
3.1 Entspannungsmusik vom Klavier bzw. Piano
3.2 Entspannungsmusik mit Panflöten
3.3 Entspannungsmusik mit Gitarren, Harfen und sonstigen Zupf- und Streichinstrumenten
3.4 Entspannungsmusik mit elektronischen Effekten - Welche Arten von Entspannungsmusik gibt es?
4.1 Asiatische Entspannungsmusik
4.1.1 Indische Entspannungsmusik
4.1.2 Japanische Entspannungsmusik
4.1.3 Chinesische Entspannungsmusik
4.2 Klassische Musik zur Entspannung
4.3 KlÀnge aus der Natur
4.4 Entspannungsmusik in 432 Hz Schwingungsfrequenz - FĂŒr wen eignet sich Musik zum Entspannen?
5.1 Entspannungsmusik fĂŒr Kinder
5.1.1 Entspannungsmusik fĂŒr Snoezelen mit Kindern
5.2 Baby Entspannungsmusik
5.3 Entspannungsmusik im Kindergarten
5.4 Entspannungsmusik in der Grundschule
5.5 Wie wirkt entspannende Musik auf unsere tierischen Freunde?
5.5.1 Entspannungsmusik fĂŒr Hunde
5.5.2 Entspannungsmusik fĂŒr Katzen - WofĂŒr eignet sich Entspannungsmusik?
6.1 Mit Entspannungsmusik einschlafen
6.2 Mit Entspannungsmusik lernen
6.3 Mit Entspannungsmusik Stress abbauen
6.4 Entspannungsmusik fĂŒr Schwangere
6.5 Entspannungsmusik fĂŒr Meditation & Yoga
6.6 Entspannungsmusik fĂŒr Wellness, Spa & Massagen - Welche Wirkung hat Entspannungsmusik?
- Zusammenfassung und Fazit
Was ist Entspannungsmusik?
Als Entspannungs- oder Beruhigungsmusik werden Kompositionen bezeichnet, die durch ihr einzigartiges Klangbild besonders beruhigend auf Körper, Geist und Seele wirken. Entspannende Musik kann die Konzentration fördern, fĂŒr mehr Ausgeglichenheit sorgen und sogar tiefgreifende ZustĂ€nde der Anspannung oder Angst lösen. Aus diesem Grund lassen Menschen ihre Meditation oder Yoga Praxis durch Entspannungsmusik begleiten. Auch im Rahmen von therapeutischen AnsĂ€tzen oder zum Zwecke der Stressreduktion wird Entspannungsmusik gern und vielfĂ€ltig eingesetzt.
Hörproben von Buddha Code Vol. 2
NatĂŒrlich möchten wir dir den Klang von Entspannungsmusik nicht vorenthalten. Daher findest Du folgend unsere Hörproben von Buddha Code Vol. 2. Jeder Song ist in 432 Hz gestimmt. Viel SpaĂ beim Anhören! đ

Dir gefĂ€llt unsere Entspannungsmusik in 432 Hz? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 2 zum Entspannen, Meditieren, fĂŒr Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!
Welche Instrumente werden bei Entspannungsmusik verwendet?
Bei Entspannungsmusik handelt es sich in der Regel um sehr ruhige Musik, die auf harsche Instrumente wie Schlagzeug, schrille E-Gitarren oder krachige Spezialeffekte aus dem Synthesizer verzichtet. Stattdessen kommen gezielt Instrumente zum Einsatz, die dafĂŒr bekannt sind, eine sehr entspannende und wohlige AtmosphĂ€re zu erschaffen. Dabei sind einige Instrumente bzw. Instrumentengruppen, nicht zuletzt aufgrund ihrer Eigenschaften und Klangart, besonders beliebt. Diese möchten wir dir nachfolgend kurz vorstellen.
Entspannungsmusik vom Klavier bzw. Piano
Gerade ruhige Klaviermusik wird immer wieder zur Entspannung genutzt. Das liegt vor allem daran, dass sich Klaviermusik sehr vielseitig komponieren lĂ€sst. Das Instrument erlaubt ein breites Spektrum an Dur-Akkorden, die bei der Komposition von Entspannungsmusik von groĂer Bedeutung sind. Denn MusikstĂŒcke in Dur klingen im Vergleich zu moll-Akkorden sehr harmonisch und sorgen fĂŒr eine beruhigende AtmosphĂ€re. Dementsprechend ist Klaviermusik zum Entspannen ĂŒberwiegend in Dur gehalten.

Entspannungsmusik mit Panflöten
Flöteninstrumente wie Panflöten, Querflöten oder die japanische Shakuhachi werden dir in vielen StĂŒcken der Entspannungsmusik begegnen, zum einen, weil sie Teil der traditionellen asiatischen Strömungen sind. Zum anderen aber auch, weil westliche Musikproduzenten die Eigenschaften dieser Instrumente ganz besonders schĂ€tzen. Unser Produzent Tim beispielsweise verwendet Flöten in unseren Buddha Code Produktionen nur zu gerne, âda sie Liedern sehr viel Leichtigkeit und Sanftheit verleihen, ohne dabei zu viel PrĂ€senz einzunehmen.â
Entspannungsmusik mit Gitarren, Harfen und sonstigen Zupf- und Streichinstrumenten
Auch Streich- und Zupfinstrumente wie Akustikgitarren, Harfen oder Geigen wohnt ein Ă€uĂerst entspannendes Potenzial inne. Aus Sicht unseres Produzenten geben Streichinstrumente Liedern eine âunglaubliche Tiefe sowie WĂ€rme und stĂŒtzen durch ihre Breite auch andere Instrumente in bestimmten Teilen des StĂŒckes.â Ein Beispiel ist der Song âGeborgenheit des Kindesâ des Albums Buddha Code Vol. 2.â Höre hier gern direkt hinein đ

Entspannungsmusik mit elektronischen Effekten
Neben klassischen Instrumenten kommt es in moderner Entspannungsmusik ĂŒbrigens auch zum Einsatz elektronischer Effekte. Denn dank digitaler Musikproduktionssoftware lassen sich der Musik bspw. NaturgerĂ€usche einfach beimischen. Sie wecken in uns GefĂŒhle der Naturverbundenheit, wirken erdend und entspannend auf den Geist und helfen insbesondere bei Meditationskonzepten wie Fantasiereisen dabei, eine eindrucksvolle AtmosphĂ€re zu erzeugen.
Hörproben von Buddha Code Vol. 1
Haben wir bereits jetzt deine Neugier geweckt? Möchtest du direkt in Entspannungsmusik eintauchen? Dann haben wir hier ein paar Hörproben unserer Buddha Code Vol. 1 fĂŒr dich vorbereitet. Kannst du heraushören, welche der genannten Instrumente unser Produzent Tim in den StĂŒcken verwendet? Viel SpaĂ beim Anhören! đ
Dir gefĂ€llt unsere Musik? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 1 zum Entspannen, Meditieren, fĂŒr Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!

Welche Arten von Entspannungsmusik gibt es?
Ein GroĂteil der uns bekannten Arten entspannender Musik lĂ€sst sich in drei Kategorien zuordnen:
- Asiatische Entspannungsmusik
- Klassische Musik zur Entspannung
- Entspannungsmusik mit KlÀngen aus der Natur
Diese möchten wir dir im Folgenden vorstellen. Es ist uns allerdings auch wichtig, an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die hier erwÀhnten Strömungen mitnichten das gesamte Spektrum der Entspannungsmusik abdecken.
Asiatische Entspannungsmusik
Entspannungs- und Meditationsmusik aus dem asiatischen Raum stellt sicherlich eine der Ă€ltesten und traditionsreichsten Formen dieser Musikgattung dar und zeigt sich dabei genauso vielfĂ€ltig wie die LĂ€nder und Kulturen des flĂ€chenmĂ€Ăig gröĂten Kontinents unserer Erde. Die drei wichtigsten Strömungen asiatischer Entspannungsmusik sind die indische, japanische sowie die chinesische Entspannungsmusik. Aber was haben diese Strömungen gemeinsam und wie unterscheiden sie sich? Finden wir es gemeinsam heraus!

Indische Entspannungsmusik
Die indische Entspannungsmusik stammt aus dem Mutterland des Yoga und liefert einige der wichtigsten Grundlagen moderner Entspannungspraktiken. Die Yoga Praxis stellt auch die gĂ€ngigste Umgebung dar, in der viele Menschen erste BerĂŒhrungen mit indischer Entspannungsmusik erleben. HĂ€ufige Verwendung finden die sogenannten Mantras. Dabei handelt es sich um rhythmische und spirituelle Wortformeln, die bei wiederholter Rezitation dabei helfen sollen, wĂ€hrend einer Meditation Ruhe und Harmonie zu manifestieren. Auch andere indische Gesangsformen wie die Meditationschöre des Kirtan oder Shabda flieĂen gerne in die indische Musik mit ein. Hinzu kommen typische Klangmotive und charakteristische Instrumente der indischen Volksmusik, wie die Langhalslaute âSitarâ.
Japanische Entspannungsmusik
Die japanische Entspannungsmusik unterscheidet sich deutlich von der indischen. Einerseits sind GesĂ€nge bei entspannender Musik aus Japan eher untypisch und werden nur leicht akzentuiert eingesetzt, beispielsweise in Form sanfter Frauenstimmen. Andererseits weicht auch die Auswahl der Instrumente deutlich ab. Verwendet werden traditionsgemÀà Instrumente japanischen Ursprungs wie die Flöte âShakuhachiâ, die japanische Zither (âKotoâ) oder die japanische Laute (âShamisenâ). Fun Fact: Obwohl die Namen dieser Instrumente dem europĂ€ischen Leser in der Regel fremd vorkommen, sind wir mit ihrem Klang hĂ€ufig bestens vertraut. Das liegt daran, dass asiatische Restaurants â und in diesem Fall insbesondere japanische Restaurants â entsprechende KlĂ€nge verwenden, um eine authentische und landestypische AtmosphĂ€re zu erzeugen.
Chinesische Entspannungsmusik
Sehr eng verwandt mit der japanischen ist die chinesische Entspannungsmusik. Hinsichtlich ihrer Instrumentation Ă€hneln sich die beiden Gattungen sehr deutlich, auch wenn selbstverstĂ€ndlich traditionell chinesische Instrumente eingesetzt werden. Hierzu gehört unter anderem die chinesische Zither (âGuzhengâ) sowie eine FĂŒlle an chinesischen Flöten (z. B. âBawuâ, âYoâ, âDiziâ oder âHulusiâ). Auch eine Vielfalt an Geigen und Lauten findet ihren Platz in der chinesischen Entspannungsmusik. Sowohl gemeinsam und als auch im Solo erzeugen diese Instrumente einen sehr charakteristischen und originellen, aber angenehmen Sound, der zum Entspannen einlĂ€dt.
Klassische Musik zur Entspannung
Die asiatischen Ursprungsgattungen der Entspannungsmusik bieten uns einen Zugang zur traumhaften fernöstlichen Welt. Doch eigentlich mĂŒssen wir nicht weit reisen, um Entspannung in der Musik zu finden. Auch die europĂ€isch-klassische Musik bietet uns eine groĂe Vielfalt ruhiger und zur Entspannung geeigneter StĂŒcke. Historische Beispiele bietet der berĂŒhmte Komponist und Musiker Wolfang Amadeus Mozart. Doch auch andere musik-historische Epochen liefern uns zahlreiche zur Entspannung geeignete StĂŒcke. Im Rahmen seines wohl bekanntesten Werkes, den âVier Jahreszeitenâ, schuf auch der barocke Komponist Antonio Vivaldi einzelne StĂŒcke, welchen sich durchaus entspannende Eigenschaften nachsagen lassen. Neben den beiden hier genannten StĂŒcken, existiert selbstverstĂ€ndlich eine scheinbar endlose Vielfalt klassischer Entspannungsmusik. Hier sind zwei Hörproben, die dir einen schnellen Einstieg in die Welt klassischer Entspannungsmusik bieten.
Klassische Instrumentenarten
Wenn du unserer kleinen Reise bisher aufmerksam gefolgt bist, so werden dir in den gezeigten klassischen StĂŒcken die zuvor von uns thematisierten Instrumentenarten aufgefallen sein. Aufgrund ihrer angenehmen, aber vielseitigen KlĂ€nge wurden schon zu Zeiten Mozarts und Vivaldis vor allem Streichinstrumente und Flöten, aber auch Klaviere eingesetzt, um das Publikum der klassischen und barocken Epoche zu verzaubern. Nicht selten lĂ€sst sich auch in moderner Entspannungsmusik eine klassische Note entdecken. TatsĂ€chlich ist das Musikgenre der Klassik mit Blick auf entspannende Kompositionen sehr beliebt. Insbesondere das Klavier stellt hĂ€ufig das Grundinstrument klassischer Entspannungsmusik dar. Wird in der Musik Entspannung durch ein Klavier erzeugt, braucht es oft kaum andere Instrumente. Denn der Klavierklang kann eine Melodie sehr gut alleine tragen und bietet dennoch vielfĂ€ltige musikalische Gestaltungsmöglichkeiten.

Klassische Musik als globaler Trend
Auch moderne Musiker wie der berĂŒhmte chinesische Pianist Lang Lang greifen immer wieder klassische Werke auf, die wir als entspannend einordnen können. Und auch im Allgemeinen zĂ€hlt die klassische (Entspannungs-) Musik auch 2021 zu den globalen musikalischen Top Trends. Nicht umsonst gehört die Spotify-Playlist âPeaceful Pianoâ seit Jahren zu den weltweiten Top-20 Playlists und erfreut sich auch 2021 anhaltender Beliebtheit. Gerne werden klassische Klavierkompositionen zudem mit akustischen Keyboard-Effekten oder NaturgerĂ€uschen kombiniert. Auf diesen besonderen und elementaren Teil der Entspannungsmusik möchten wir nun etwas genauer eingehen.
KlÀnge aus der Natur
Einen groĂen Trend der modernen westlichen Entspannungsmusik stellen aktuell NaturgerĂ€usche dar. Da der Mensch ein Kind der Natur ist, reagiert sein Geist automatisch mit Beruhigung und GefĂŒhlen des Vertrauens und der Erdung auf KlĂ€nge, die aus ebendieser Natur stammen. Vertont und verwendet werden hier viele KlĂ€nge, die wir in unserem Bewusstsein als positive NaturgerĂ€usche abgespeichert haben und die wir auch in der Gesamtheit einer Musikproduktion immer noch als solche wahrnehmen. Zu den beliebtesten natĂŒrlichen KlĂ€ngen zĂ€hlen die folgenden:
- Meeresrauschen
- WaldgerÀusche
- Wasser und Regen
- Vogelgezwitscher
WaldgerÀusche und Vogelgezwitscher
Der Wald ist das natĂŒrliche Habitat des Menschen und nimmt eine ganz besondere Stellung ein. Mit ihm assoziiert unser Unterbewusstsein Attribute wie Geborgenheit und Ruhe. So gibt es zum Beispiel Entspannungsmusik, die die natĂŒrliche GerĂ€uschvielfalt des Waldes thematisiert. GerĂ€usche, die wir in der Regel besonders gerne wahrnehmen, sind Vogelgezwitscher, BlĂ€tterrascheln, oder andere charakteristische Tierlaute des Waldes, wie die von Eulen, Spechten oder Grillen.
Wasser, Regen und Meeresrauschen
Neben Wald- und TiergerĂ€uschen sind auch die natĂŒrlichen Elemente ein beliebtes Thema. Vor allem Entspannungsmusik, die Wasser als akustische Leitlinie nutzt, wird uns sehr hĂ€ufig begegnen. Das feuchte Element ist besonders wandlungsfĂ€hig, zeichnet sich durch sanfte und gleichmĂ€Ăige KlĂ€nge aus und ermöglicht daher eine vielfĂ€ltige Nutzung als Hintergrundmotiv. Interessant ist einerseits Entspannungsmusik, die das Meer beziehungsweise Meeresrauschen mit einbindet. Andererseits wirkt auch Musik, die Regen und Regentropfen beinhaltet, sehr beruhigend auf Geist und Körper von uns Menschen.
Buddha Code mit Verbindung zur Natur
Auch wir bei Buddha Code schĂ€tzen und pflegen unsere besondere Verbindung zur Natur und integrieren die beschriebenen KlĂ€nge immer wieder in unsere Songs. Höre dir beispielsweise den Song âFluss der Zeitenâ von Buddha Code Vol. 1 an und spĂŒre die Ruhe und sanfte Energie der Natur.
Entspannungsmusik in 432 Hz Schwingungsfrequenz
Wir bei Buddha Code und einige andere Musikproduzenten nĂ€hern uns der Entspannungsmusik auf eine weitere, ganz besondere Art und Weise: Ăber die Schwingungsfrequenz und energetisch-emotionale Tiefe von KlĂ€ngen. Bei der sogenannten 432 Hz Musik wird die Entspannungsmusik in 432 Hz Schwingungsfrequenz produziert. Musik in 432 Hz hat eine sehr beruhigende und tiefenentspannende Wirkung und eignet sich daher besonders zur Entspannung, Konzentration, Meditation und vergleichbaren AktivitĂ€ten. Wenn du mehr ĂŒber das Thema erfahren möchtest, können wir dir unsere ausfĂŒhrlichen Inhalte zur 432 Hz Musik wĂ€rmstens empfehlen. đ
FĂŒr wen eignet sich Musik zum Entspannen?
GrundsĂ€tzlich eignet sich Entspannungsmusik fĂŒr jeden Menschen. Wie bereits mehrfach angesprochen, ist die Findung von PrĂ€ferenzen jedoch eine sehr persönliche und individuelle Angelegenheit. An dieser Stelle möchten wir, bei all den positiven Argumenten rund um Entspannungsmusik, ebenfalls die âGegenseiteâ beleuchten. Stellt man sich die Frage, ob und welche Entspannungsmusik sich fĂŒr einen selbst eignet, so sollte man sich auch mit alternativen Entspannungstechniken auseinandersetzen. Merke: Nicht jeder Mensch benötigt zwingend Musik, um Entspannung zu finden. Vielen Menschen eröffnen sich die Möglichkeiten und positiven Auswirkungen völliger Entspannung erst in vollkommener Stille.
Dennoch sind wir bei Buddha Code natĂŒrlich ĂŒberzeugt von der positiven Wirkung von Entspannungsmusik auf die allermeisten Menschen und es gibt aus unserer Sicht einige Personen, fĂŒr die sich Entspannungsmusik besonders eignet.
Entspannungsmusik fĂŒr Kinder
Kinder stehen in den vergangenen Jahren verstĂ€rkt im Zentrum der Forschung rund um das Thema Entspannungsmusik, weil sie ebenso wie wir Erwachsenen immer stĂ€rkeren Alltagsreizen ausgesetzt sind. Kinder mĂŒssen immer frĂŒher, immer komplexere Informationen verarbeiten und benötigen daher, heute mehr denn je, regelmĂ€Ăige und vor allem effektive Ruhe- und Traumphasen, um die gemachten Erfahrungen einzuordnen und zu verarbeiten. Aus dieser Problemstellung entwickeln sich immer mehr theoretische, aber auch praktische AnsĂ€tze zur Verwendung von Musik zur Entspannung von Kindern.
Entspannungsmusik fĂŒr Snoezelen mit Kindern
Ein aktuell sehr populĂ€res Thema in diesem Zusammenhang umfasst das ursprĂŒnglich von niederlĂ€ndischen Zivildienstleistenden erfundene âSnoezelenâ, bei welchem insbesondere unter gezielter Anwendung von ruhiger Musik, eine wohltuende, meditationsartige AtmosphĂ€re erzeugt wird. In sogenannten SnoezelrĂ€umen können Kinder besonders gut trĂ€umen und entspannen. Weitere Informationen zum Thema âSnoezelenâ können der folgenden BroschĂŒre und dem folgenden Video entnommen werden:
Entspannungsmusik fĂŒr autogenes Training mit Kindern
DarĂŒber hinaus sind Verfahren des autogenen Trainings eine weitere, wichtige Anwendungsmöglichkeit von Entspannungsmusik fĂŒr Kinder. Wir von Buddha Code sind grundsĂ€tzlich sehr angetan von der Praxis des Snoezelen, dem autogenen Training und vielen weiteren Methoden, die auf dem Einsatz von Entspannungsmusik basieren. Dennoch möchten wir aber auch unterstreichen, dass Entspannungsmusik Kindern auf vielseitige Art und Weise nĂ€hergebracht werden kann. Hierzu bedarf es nicht zwingend eines festen Settings oder eines bestimmten Raumes, wie bspw. beim Snoezelen. Entspannungsmusik eignet sich aus unserer Sicht ebenfalls als Einschlafhilfe fĂŒr Kinder und kann so beispielsweise das klassische Hörspiel ersetzen, weil sie ebenfalls eine wohlige, vertraute AtmosphĂ€re schafft und den Körper und Geist von Kindern in eine angenehme Ruhe versetzt, die zum TrĂ€umen einlĂ€dt.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Entspannungsmusik unterscheiden sich auĂerdem anhand des Alters und der LebensrealitĂ€t eines Kindes.

Baby Entspannungsmusik
Eine spezielle Beachtung im Zusammenhang mit Entspannungsmusik finden SĂ€uglinge, weil sie Musik vor und wĂ€hrend des Schlafens auf besondere Art und Weise aufnehmen und verarbeiten. Entspannungsmusik kann nachgewiesenermaĂen groĂe Auswirkungen auf die weitere Entwicklung von Kindern haben:
- Eine Studie der Texas Music Educators Association, der Vereinigung texanischer Musik-Lehrender und -Studenten, ergab, dass Babys einige Musikarten besonders gut aufnehmen und diese infolgedessen besonders schlaffördernd wirken. Hierzu zĂ€hlten insbesondere klassische Instrumentalmusik, TrommelklĂ€nge und Schlaflieder, die von den Eltern gesungen wurden. Die Untersuchung ergab auĂerdem, dass Babys Musik bevorzugten, die sich durch ruhige und entspannende Elemente charakterisierte.
- Weitere vergleichbare Studien unterstĂŒtzen diese Erkenntnisse, sodass eine positive Wirkung von Entspannungsmusik auf Babys als nachgewiesen bezeichnet werden kann. Eine Untersuchung der University of Florida ergab beispielsweise, dass NaturgerĂ€usche, wie zum Beispiel Regen, ebenfalls eine positive Wirkung auf Kleinkinder und Babys haben können.
Aus der Sicht von Buddha Code gilt fĂŒr Babys und Kleinkinder noch viel mehr, was fĂŒr Kinder gilt: Nicht jeder SĂ€ugling reagiert gleichermaĂen auf Entspannungsmusik und so empfehlen wir auch hier, verschiedene Arten von Entspannungsmusik auszuprobieren. Im Zweifelsfall verstehst du als Elternteil am besten, was deinem Kind gefallen und guttun könnte. Wir bei Buddha Code möchten dich bei der Findung geeigneter Entspannungsmusik fĂŒr Babys natĂŒrlich bestmöglich unterstĂŒtzen und produzieren unsere Musik so, dass sie auch fĂŒr Babys und Kleinkinder geeignet ist. Wenn wir dein Interesse geweckt haben, kannst du unsere Entspannungsmusik sehr gerne ausprobieren und aktuell zwischen Buddha Code Vol. 1 und Buddha Code Vol. 2 wĂ€hlen. Wir wĂŒnschen dir viel Freude und Leichtigkeit beim Anhören đ
Entspannungsmusik im Kindergarten
Ein interessantes Anwendungsumfeld von Entspannungsmusik fĂŒr Kinder bietet der Kindergarten. Hier finden immer wieder Entspannungs- und KonzentrationsĂŒbungen bzw. -spiele wie das autogene Training in der Gruppe statt. In diesem Rahmen empfiehlt sich der Einsatz von entspannender Musik und kann förderlich wirken, weil Kinder die Musik in der Gemeinschaft und einem vertrauten Umfeld aufnehmen.
Entspannungsmusik in der Grundschule
Auch in der Grundschule werden immer hĂ€ufiger Entspannungs- und KonzentrationsĂŒbungen wie sie auch im Kindergarten abgehalten werden, fortgefĂŒhrt. NatĂŒrlich werden hier altersgerechtere Praktiken kontext- und lernthemenbezogen, beispielsweise im Musikunterricht, eingesetzt. Entspannungsmusik bietet in diesem Rahmen eine sehr gute Möglichkeit, um eine grundlegend entspannte und ruhige AtmosphĂ€re zu schaffen. Des Weiteren setzen LehrkrĂ€fte immer hĂ€ufiger auf Entspannungsmusik in Verbindung mit entsprechenden regelmĂ€Ăigen gemeinsamen Ăbungen, weil durch sie Lernerfolge gezielt ermöglicht oder verstĂ€rkt werden können.
Wie wirkt entspannende Musik auf unsere tierischen Freunde?
Ăhnlich wie auf erwachsene Menschen und Kinder kann sich das regelmĂ€Ăige Erleben von Entspannungsmusik ebenfalls positiv auf Tiere auswirken. Auch wenn dieser Umstand zunĂ€chst eigenartig erscheinen mag, laden wir dich ein, gemeinsam mit uns den Gedanken zu wagen. Wir versprechen dir, du wirst Erstaunliches ĂŒber die Beziehung von Tieren und Musik lernen. Da Hunde und Katzen die beliebtesten Haustiere des Menschen sind und sich viele unserer Leser sicherlich explizit fĂŒr deren Bezug zur Entspannungsmusik interessieren, möchten wir uns im Folgenden auf die beiden Vierbeiner beschrĂ€nken. Das heiĂt fĂŒr uns im Umkehrschluss jedoch nicht, dass Entspannungsmusik nicht auch positive Auswirkungen auf andere Tierarten haben kann.
Entspannungsmusik fĂŒr Hunde
Eine Studie der University of Glasgow, die sich mit den Auswirkungen von Musik auf Hunde beschĂ€ftigte, förderte im Jahr 2017 VerblĂŒffendes zutage. Dabei wurde in Zwingern gehaltenen Hunden abwechselnd Musik der Genre Soft Rock, Motown, Pop, Reggae sowie klassische Musik vorgespielt. Die Hunde zeigten sehr unterschiedliche Reaktionen auf die ebenfalls sehr unterschiedlichen Arten von Musik. Im Kern zeigte die Studie, dass die Hunde am besten und positivsten auf die klassische Musik und damit auf das eher entspannende und ruhige Musikgenre der Testreihe reagierten. In ihrer Schlussfolgerung gingen die Wissenschaftler noch weiter und erachteten es als bewiesen, dass klassische Musik bei Hunden zu einer signifikanten Stressreduktion fĂŒhren kann.
TatsĂ€chlich sind viele Menschen davon ĂŒberzeugt, dass klassische und Entspannungsmusik im Allgemeinen auch bei Hunden eine Stressreduktion auslösen kann. Immerhin verfĂŒgen Hunde ĂŒber wesentlich schĂ€rfere Sinne als wir Menschen. Dass Hunde und auch Katzen Musik sehr Ă€hnlich oder möglicherweise noch intensiver wahrnehmen und damit auch durchaus in der Lage sein können, positive Effekte aus entspannender Musik zu generieren, erscheint uns daher sehr sinnvoll.

Entspannungsmusik fĂŒr Katzen
Auch die Wirkung von Musik auf Katzen wurde bereits in zahlreichen empirischen Untersuchungen erforscht. SchlieĂlich verfĂŒgen die Stubentiger ĂŒber ein noch feineres Gehör als Hunde und sind damit prĂ€destiniert, positive und beruhigende KlĂ€nge zu empfangen.
Wer eine Katze besitzt, der kennt sicherlich die folgende Situation: Nur ein kurzes lautes oder schrilles GerĂ€usch und schon verschwindet die Katze fluchtartig ins nĂ€chstgelegene Versteck. Katzen meiden besonders laute und schrille Töne. Genauso schĂ€tzen und suchen sie aber angenehme und ruhige KlĂ€nge. Genau diesen Zusammenhang erforschten die Wissenschaftler Teie und Snowdon gemeinsam mit Studierenden der University of Wisconsin-Madison. Ziel ihres Projektes war die Produktion spezieller, auf die BedĂŒrfnisse und Vorlieben von Katzen ausgerichteter âCat Musicâ. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die speziell fĂŒr Katzen komponierte Musik sich deutlich positiver auf die Tiere auswirkte als beispielsweise klassische Musik. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits Praxis in US-amerikanischen Tierheimen geworden, Katzen beispielsweise StĂŒcke von Mozart vorzuspielen, weil man von positiven Auswirkungen auf die Tiere ausging. Obwohl die speziell fĂŒr Katzen entwickelte âCat Musicâ sich positiver auswirkte als âHuman Musicâ, waren die Wissenschaftler dennoch davon ĂŒberzeugt, dass auch menschliche Musik, die entspannende und fĂŒr Katzen geeignete Tonlagen und Charakteristika erfĂŒllt, sich positiv auf diese auswirken kann.

WofĂŒr eignet sich Entspannungsmusik?
Aus unserer Sicht bringt nicht immer die Frage, FĂR WEN sich Entspannungsmusik eignet, sondern WOFĂR sie sich eignet die gewĂŒnschte Antwort, ob sie fĂŒr einen selbst interessant sein kann. Frage dich also, warum du dich fĂŒr Entspannungsmusik interessierst, warum du beispielsweise auf dieser Seite gelandet bist. Um dir ein GefĂŒhl fĂŒr die Anwendungszwecke von Entspannungsmusik zu geben, möchten wir im Folgenden die hĂ€ufigsten GrĂŒnde kurz thematisieren. SelbstverstĂ€ndlich können wir hier nicht alle Aspekte erfassen. NatĂŒrlich kann Entspannungsmusik aber auch eine reine FreizeitbeschĂ€ftigung fĂŒr dich sein. đ
Mit Entspannungsmusik einschlafen
Vielen Menschen hilft ruhige und entspannende Musik vor allem am Abend beim Einschlafen. Insbesondere Menschen mit Schlafstörungen versuchen sich hĂ€ufig mit Entspannungsmusik selbst zu therapieren. Aus wissenschaftlicher Sicht gelten die positiven Auswirkungen von Musikgenuss vor und wĂ€hrend des Schlafens in vielerlei Hinsicht als erwiesen. Unter anderem kann sich Musik positiv auf die SchlafqualitĂ€t auswirken. Im Rahmen von Musiktherapien setzt man insbesondere auf ruhige und gleichmĂ€Ăige Entspannungsmusik, hĂ€ufig auch in Verbindung mit NaturgerĂ€uschen.

Mit Entspannungsmusik lernen
Auch das Lernen ist ein beliebter Anwendungsrahmen von Entspannungsmusik, weil vor allem klassische aber auch sonstige entspannende Musik, vielen Menschen dabei hilft, zu besserer Konzentration und in Fokus-Lernphasen zu gelangen. Vor allem in den 1990er-Jahren erregten Forschungen wie die des Amerikaners Frances H. Rauscher Aufsehen, weil sie zeigten, dass Menschen, die zuvor klassische Musik gehört hatten, bessere Ergebnisse in Intelligenztests erzielten.
Heute ist man sich aus wissenschaftlicher Sicht der positiven Wirkung von Musik auf die LernfĂ€higkeit nicht immer einig. Ob Musik im Allgemeinen und ggf. Entspannungsmusik auch fĂŒr dich konzentrationsfördernd wirkt, kannst du natĂŒrlich nicht anhand von Studienergebnissen feststellen. Erforsche dich stattdessen selbst, höre unterschiedliche Entspannungsmusik beim Lernen und finde so heraus, ob das Lernen auch fĂŒr dich einen geeigneten Anwendungsrahmen darstellt.

Mit Entspannungsmusik Stress abbauen
Neben dem Einschlafen und dem Lernen stellt die Reduktion von Stress ganz sicher eines der hĂ€ufigsten Motive fĂŒr die Verwendung von Entspannungsmusik dar. Schon seit Jahrhunderten wird Musik zum Zwecke der Heilung in verschiedenen Bereichen der Medizin eingesetzt. In unserer heutigen Gesellschaft nutzen Menschen Entspannungsmusik vor allem, um dem Trubel und Druck des Alltags zu entkommen und sicherlich ist dies auch einer der GrĂŒnde, warum wir bei Buddha Code entspannende Musik produzieren. Unser Ziel ist es, dir und euch eine Möglichkeit zu bieten, ĂŒber die Musik zur Ruhe zu finden.
Auch zu diesem Thema existiert eine Vielzahl an Forschungen, auf welche wir hier natĂŒrlich nicht im Detail eingehen können. Beispielsweise wurden positive Auswirkungen von Musik auf den Stress-Pegel oder das Herz-Kreislauf-System von Kindern und Jugendlichen beobachtet. Im weiteren Zusammenhang mit Stress wird Entspannungsmusik auch im therapeutischen Rahmen, beispielsweise bei den folgenden Krankheitsbildern eingesetzt:
- Angst- und Panikstörungen
- Depressionen
- Tinnitus
Entspannungsmusik fĂŒr Schwangere
Das Hören von Entspannungsmusik in der Schwangerschaft und die potenziell positiven Auswirkungen auf Mutter und Kind stehen seit einigen Jahren im Interesse der Forschung. Dabei konnten in mehreren Studien (u.a. Tabarro et al., Simavli et al.) positive Auswirkungen von entspannender Musik auf das Schmerzempfinden von MĂŒttern vor und wĂ€hrend der Geburt sowie das Verhalten und Befinden der SĂ€uglinge nach der Geburt festgestellt werden.
Was als erwiesen gilt, ist, dass Babys schon vor der Geburt Schwingungen und KlĂ€nge wahrnehmen können. Vor diesem Hintergrund könnte sich also auch wohltuende und entspannende Musik auf dein Kind ĂŒbertragen. Ob und wie Entspannungsmusik fĂŒr dich und/oder dein Kind wirken kann, vermögen wir aus medizinischer Sicht nicht zu beurteilen. Allerdings empfehlen nicht nur Ărzte, sondern auch die Bundeszentrale fĂŒr gesundheitliche AufklĂ€rung und Krankenkassen wie die AOK ausdrĂŒcklich, mit deinem Kind Entspannungsmusik zu hören, weil der Musikgenuss eine ideale Möglichkeit darstellt, um gemeinsam mit deinem Kind Entspannung zu empfinden.

Entspannungsmusik fĂŒr Meditation & Yoga
Am hĂ€ufigsten wird Entspannungsmusik zur Erzeugung einer GrundatmosphĂ€re bei Meditationen oder aber als Begleitung von Yoga Ăbungen verwendet. Nicht zuletzt aufgrund der traditionellen Verwurzelung entspannender KlĂ€nge und meditativer bzw. yogischer Handlungen und AktivitĂ€ten. Auch unsere Musik wurde neben dem Zwecke der allgemeinen Entspannung auch insbesondere zum Hören wĂ€hrend deiner Meditation oder Yoga Praxis komponiert. In unseren Artikeln zur Meditationsmusik und Yogamusik kannst du noch mehr zur gezielten Verwendung unserer Musik lernen.

Entspannungsmusik fĂŒr Wellness, Spa & Massagen
Sicherlich hast du dich schon einmal in einem öffentlichen Sauna- oder Spa-Bereich aufgehalten oder eine wohltuende Massage erhalten und hast die dort sehr hĂ€ufig vorkommenden KlĂ€nge und Melodien bemerkt. In den meisten FĂ€llen wird auch dort gezielt Entspannungsmusik wie die von Buddha Code gespielt, weil sie die erholsamen und entspannenden EindrĂŒcke und Behandlungen sinnvoll unterstĂŒtzt. Insbesondere die Ruhephasen zwischen Sauna- oder DampfbadgĂ€ngen und Massagen fĂŒhlen sich mit der passenden Entspannungsmusik im Hintergrund noch erholsamer an.

Welche Wirkung hat Entspannungsmusik?
Wie wir bereits an verschiedenen Stellen im Text erlÀutert haben, lassen sich einzelne Wirkungen von Entspannungsmusik, wie die positiven Auswirkungen von Musik auf den Stress-Pegel oder das Herz-Kreislauf-System von Kindern und Jugendlichen durchaus wissenschaftlich belegen. Dennoch werden dir immer wieder Mythen oder Wirk-ZusammenhÀnge begegnen, die man bisher wissenschaftlich noch nicht einwandfrei nachweisen kann. Des Weiteren unterliegt die Wissenschaft einem stÀndigen Wandel und Fortschritt. Was heute als erwiesen gilt, kann morgen bereits widerlegt werden. Uns liegt es fern, solche Aspekte als wahr darzustellen oder unsere Produkte mit solchen zu bewerben. Wir möchten dir mit diesem Artikel eine Hilfestellung geben, das Gebiet der Entspannungsmusik besser kennenzulernen und erwiesene Wirkungen von Mythen unterscheiden zu können.
Nachfolgend haben wir daher noch einmal die WirkungszusammenhÀnge von Entspannungsmusik, die man aus der Sicht von Buddha Code als erwiesen ansehen kann, zusammengefasst:
- NaturgerĂ€usche in Entspannungsmusik wirken sich positiv auf uns Menschen aus und wecken GefĂŒhle wie Geborgenheit und Naturverbundenheit.
- Beruhigende Musik kann auch von deinen Haustieren, wie Hunden und Katzen positiv wahrgenommen werden. Hier kommt es aber immer auf das Individuum an.
- Entspannende Musik, insbesondere instrumenteller Art und gesungene Schlaflieder können sich positiv auf den Schlaf von Babys auswirken.
- Entspannende Musik kann dabei helfen, leichter in den Schlaf zu finden.
- Entspannungsmusik kann sich positiv auf den Stress-Pegel oder das Herz-Kreislauf-System von Menschen auswirken.
Was macht die Entspannungsmusik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
FĂŒr uns besitzt Musik zur Entspannung immer zwei Ebenen: Eine emotionale Ebene und eine energetische Ebene. Den Unterschied zwischen diesen Ebenen fassen wir immer folgendermaĂen zusammen:
âDie emotionale Ebene der Musik hört man, und die energetische Ebene der Musik fĂŒhlt man.â
Eine emotionale Tiefe können wir auch haben, wenn wir Musik hören, die auf 440 Hz gestimmt ist. Diese löst auf emotionaler Ebene etwas in uns aus, wodurch sich auch Themen öffnen können, die man schlieĂlich bspw. durch Meditation oder Yoga energetisch verarbeiten kann. Ein Beispiel hierfĂŒr ist Filmmusik. Diese ist auf 440 Hz produziert, trifft einen jedoch so sehr emotional und kann TrĂ€nen auslösen, wenn man eine bestimmte Szene anschaut. Um jedoch – aus unserer Sicht – eine energetisch optimale Musik zu entwickeln, sollte die energetische Tiefe auch schon im Rahmen der Produktion berĂŒcksichtigt werden.
Buddha Code ist Musik mit emotionaler und energetischer Tiefe
Denn der emotionale Wert einer Musik berĂŒhrt uns auf der emotionalen Ebene und die Frequenz der Musik ermöglicht dann die Tiefe bis auf die energetische Ebene. Somit besteht das Ziel von Buddha Code bei der Musikproduktion darin, sowohl eine emotionale als auch eine energetische Tiefe zu erreichen. Denn wenn ein Lied diese beiden Ebenen gleichzeitig besitzt, dann ist ein Buddha Code.
Entspannungsmusik CD und Entspannungsmusik Download
Du suchst Entspannungsmusik fĂŒr die private Nutzung oder fĂŒr deinen Yogakurs? Dann laden wir dich herzlichst ein, dich in unserem Shop umzuschauen đ Hier findest du Musik zum Entspannen in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 und Buddha Code Vol. 2. Diese sind als MP3 Download oder als Musik CD erhĂ€ltlich. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Somit hast du die Möglichkeit, unsere Entspannungsmusik online anzuhören, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. DarĂŒber hinaus ist unsere Entspannungsmusik gemafrei. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.
Zusammenfassung und Fazit
AbschlieĂend möchten wir uns bei dir bedanken und hoffen, dass du im Laufe unserer kleinen Reise durch die Welt der Entspannungsmusik etwas fĂŒr dich mitnehmen konntest. Wie auch schon hĂ€ufiger im Text angedeutet, laden wir dich herzlich ein, unsere eigene Musik anzuhören und herauszufinden, ob Buddha Code die fĂŒr dich stimmige und passende Musik zur Entspannung darstellt. Schlussendlich ist Musik immer eine persönliche Geschmacksache. Demnach empfehlen wir, viele verschiedene Arten entspannender Musik anzuhören, um somit deine persönliche Lieblingsmusik fĂŒr die eigene Ruhe- und Entspannungspraxis zu entdecken. Wir wĂŒnschen Dir viel SpaĂ beim Entdecken, Anhören und GenieĂen! đ
HĂ€ufige Fragen zu Entspannungsmusik
Was ist Entspannungsmusik?
Als Entspannungs- oder Beruhigungsmusik werden Kompositionen bezeichnet, die durch ihr einzigartiges Klangbild besonders beruhigend auf Körper, Geist und Seele wirken.
Welche ist die beste Musik zum Entspannen?
Das ist eine reine Geschmacksache und sollte jeder fĂŒr sich komplett selbst entscheiden. Wir empfehlen, sich wortwörtlich umzuhören und viele verschiedene Musikarten fĂŒr Entspannung auszuprobieren.
Wie lange soll ich Entspannungsmusik hören?
GrundsĂ€tzlich kannst du Entspannungsmusik so lange hören, wie es dir gut tut. Wenn du sie wĂ€hrend deinen Yoga- oder MeditationsĂŒbungen hörst, empfehlen wir dir, dich an der Dauer deiner Yoga- oder Meditationseinheiten zu orientieren. DarĂŒber hinaus kannst du sie auch schon ein paar Minuten vor dem Yoga oder der Meditation abspielen, um dich so vorab in eine angenehme Grundstimmung zu versetzen und besser in einen Flow-Zustand zu gelangen.
Woher bekomme ich Musik zum Entspannen?
GrundsĂ€tzlich findest du zahlreiche Playlists von Entspannungsmusik bspw. auf Spotify oder auf Youtube. DarĂŒber hinaus findest du auch auf unserem Shop Musik zur Entspannung in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 oder Buddha Code Vol. 2. Diese sind als Entspannungsmusik MP3 Download oder Entspannungsmusik CD erhĂ€ltlich. DarĂŒber hinaus ist unsere Entspannungsmusik gemafrei. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Schau dich gerne auf unserem Shop um und höre mal rein. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.