Bist du auf der Suche nach Meditationsmusik und möchtest nicht erst den gesamten Text auf dieser Seite lesen? Dann haben wir hier ein Lied von unserem Album Buddha Code Vol. 1 âSchlĂŒssel zur Achtsamkeitâ â ein kostenloses Beispiel von Meditationsmusik. Wir wĂŒnschen viel Freude und Leichtigkeit beim Hören! đ
Du möchtest mehr ĂŒber das Thema âMeditationsmusikâ lernen? Dann kommen hier unsere umfassenden Inhalte. Viel SpaĂ beim Lesen! đ
Meditationsmusik als SchlĂŒssel zu Dir selbst
Meditationsmusik verbindet zwei kraftvolle Wege, in seine Mitte zu finden: Musik und Meditation. Musik ist Schwingung, reine Energie. Meditation hilft uns, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Beide Wege vereint, bilden einen wunderbaren SchlĂŒssel zu sich selbst. Doch welchen Ursprung hat Meditationsmusik und wo wird sie noch eingesetzt? Die Antworten auf diese und noch weitere Fragen findest du in diesem Artikel. Wir wĂŒnschen dir viel Freude und viel Leichtigkeit beim Lesen! đ
Diese Themen erwarten Dich
- Was ist Meditationsmusik?
- Woher stammt Meditationsmusik?
- Wo wird meditative Musik eingesetzt?
- Welche Wirkung hat Meditationsmusik?
4.1 Meditationsmusik fĂŒr eine tiefere Meditation
4.2 Meditative Musik fĂŒr den Stress- und Angstabbau
4.3 Meditationsmusik zum Einschlafen
4.4 Meditationsmusik fĂŒr eine bessere Konzentration - Ist die Wirkung von Meditationsmusik wissenschaftlich bewiesen?
- Meditieren bedeutet zur Ruhe zu finden. Ist es dann nicht besser ohne Musik zu meditieren?
- Welche Instrumente werden bei Meditationsmusik verwendet?
7.1 Meditationsmusik mit Klavier
7.2 Meditationsmusik mit Panflöte
7.3 Meditationsmusik mit Streichinstrumenten
7.4 Indische Meditationsmusik mit Sitar - Meditationsmusik mit NaturgerÀuschen
8.1 NatĂŒrliche KlĂ€nge beeinflussen das autonome Nervensystem
8.2 Natur- und Tierelemente in der Meditationsmusik - Was macht die Meditationsmusik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
- Zusammenfassung und Fazit
Was ist Meditationsmusik?
Meditationsmusik ist Musik, die wĂ€hrend einer Meditation gespielt wird. Demnach begleitet sie die Meditation musikalisch im Hintergrund. Meditative Musik ist eine audio-visuelle Hilfe, um einfacher in den meditativen Zustand zu gelangen und Ă€uĂere Störfaktoren besser abzuschalten. DarĂŒber hinaus stellt Musik zur Meditation eine BrĂŒcke zwischen dem AuĂen und dem Inneren dar. Sie ist wie ein Wegbegleiter, der uns an die Hand nimmt, um von unserer AuĂenwelt in unsere Innenwelt zu gleiten.
Woher stammt Meditationsmusik?
Meditationsmusik existiert vermutlich schon so lange wie die Meditation selbst. Seit jeher werden traditionelle buddhistische Meditationen bspw. von Glockenspielen und Klangschalen begleitet. Sowohl im Buddhismus als auch im Hinduismus werden schon seit tausenden von Jahren Mantras als GesÀnge rezitiert.

Der Gregorianische Gesang als musikalische Begleitung
Ein Beispiel aus der westlichen Welt ist der Gregorianische Gesang. Dieser stammt aus der Zeit zwischen 900 und 1300 n. Chr. und half den Menschen schon damals, wĂ€hrend ihrer repetitiven Gebetsformen â welche im Kern Meditationswege darstellen â einen Zustand der Konzentration und Energie zu erlangen.
Die moderne Meditationsmusik des 20. Jahrhunderts begann, als Komponisten Partituren und Musikreihen zur Begleitung der Meditationspraxis entwickelt haben. Komponisten wie John Cage, Stuart Dempster und Lawrence Ball sind zu beliebten Schöpfern der Meditationsmusik geworden.
Wo wird meditative Musik eingesetzt?
Es gibt zahlreiche Bereiche und Orte, in denen meditative Musik eingesetzt wird:
- Meditationszentren
- Yoga-Studioâs
- Musiktherapie
- Vocal Meditation
- Wellness-Oasen
- Spaâs
- Massagestudios
- Kosmetikstudios
- Sonnenstudios

Welche Wirkung hat Meditationsmusik?
Es gibt zahlreiche Bereiche und AktivitÀten in unserem Leben, in denen Meditationsmusik uns positiv beeinflussen kann. Folgend haben wir ein paar Beispiele beschrieben:
Meditationsmusik fĂŒr eine tiefere Meditation
FĂŒr viele Menschen ist es oftmals schwierig, in einen meditativen Zustand zu finden. Gerade nach einem stressigen und anstrengenden Tag ist unser Geist oftmals sehr unruhig und durcheinander. In diesen Momenten kann es hilfreich sein, sich von Musik begleiten zu lassen. Somit fĂ€llt es dir leichter, dich von deinen alltĂ€glichen Gedanken zu lösen und dich mit Hilfe der Musik voll auf deine Meditation zu fokussieren.
Hörproben von Buddha Code Vol. 2
NatĂŒrlich möchten wir dir den Klang von Meditationsmusik nicht vorenthalten. Daher findest Du folgend unsere Hörproben von Buddha Code Vol. 2. Jeder Song ist in 432 Hz gestimmt. Viel SpaĂ beim Anhören! đ
Dir gefĂ€llt unsere Meditationsmusik in 432 Hz? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 2 zum Entspannen, Meditieren, fĂŒr Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!

Meditative Musik fĂŒr den Stress- und Angstabbau
Es ist allgemein bekannt, was fĂŒr eine beruhigende und entspannende Wirkung meditative Musik haben kann. Gerade wenn wir einen sehr stressigen Alltag haben und von einer Aufgabe zur nĂ€chsten hetzen. Mit dem Hören von Musik zur Meditation können wir uns kleine Entspannungsoasen im Alltag einbauen und somit Stressabbauen. DarĂŒber hinaus hilft Meditationsmusik Angst abzubauen. Eine Studie der Tzu Chi University of Science and Technology in Hualien (Taiwan) untersuchte die Auswirkungen des Hörens meditativer Musik auf die Zustandsangst von Patienten wĂ€hrend der Aufnahmephase vor Computertomographie-Scans. Die Ergebnisse zeigten, dass das Hören von Meditationsmusik wirksam dazu beitragen konnte, das Angstniveau, die Herzfrequenz und die Hochfrequenznorm der Patienten zu lindern.

Meditationsmusik zum Einschlafen
Musik zur Meditation ist ein wertvolles Hilfsmittel, um besser einzuschlafen. Durch die ruhige Taktung und sanften Melodien, wirst du sprichwörtlich in Schlaf-Trance versetzt. Doch auch gefĂŒhrte Mediation und Gute Nacht Geschichten als HörbĂŒcher sind eine sehr beliebte Einschlafhilfe. Durch die stimmliche Begleitung bekommen wir das GefĂŒhl, dass wir nicht alleine sind. DarĂŒber hinaus erinnert es auch an die Zeit, in welcher wir selbst als Kind eine Gute Nacht Geschichte vor dem Schlafengehen erzĂ€hlt bekommen haben und fĂŒhlen uns dadurch geborgener.

Meditationsmusik fĂŒr eine bessere Konzentration
Viele Meditationspraktizierende verwenden Mantras. Ein Mantra kann ein Wort, ein Satz oder ein Klang wie âOmâ sein. Dieses wird entweder in Gedanken oder laut ausgesprochen kontinuierlich wiederholt, um die Konzentration auf die Meditation aufrechtzuerhalten und sich nicht abzulenken. Wie ein Mantra bietet auch Meditationsmusik eine Möglichkeit seinen Geist zu fokussieren. So gibt es in unserem Alltag viele Situationen, in denen wir durch Meditationsmusik eine bessere Konzentration erreichen können:
- Beim Studieren an der UniversitÀt
- Beim Lesen an einem öffentlichen Ort wie bspw. Einer Bibliothek oder
- einem Café
- In Deep Work Phasen im Unternehmen
- FĂŒr Kreativarbeit bei KĂŒnstlern
- Beim Arbeiten von unterwegs wie bspw. im Flugzeug oder in der Bahn
Ist die Wirkung von Meditationsmusik wissenschaftlich bewiesen?
Immer mehr wissenschaftliche Studien beweisen unterschiedliche Wirkungen von Meditationsmusik auf den Menschen. So untersuchte bspw. eine Studie der UniversitÀt von West Virginia und UniversitÀt von Mexiko die Auswirkungen von Meditation und des Musikhörens auf die kognitive LeistungsfÀhigkeit bei Erwachsenen mit einer starken Form der Alzheimer-Krankheit. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Meditation oder das Hören von Musik sowohl die subjektive GedÀchtnisfunktion als auch die objektive kognitive Leistung bei Erwachsenen signifikant verbessern kann.

Meditieren bedeutet zur Ruhe zu finden. Ist es dann nicht besser ohne Musik zu meditieren?
GrundsĂ€tzlich ist es jedem frei, ob er mit oder ohne Musik meditieren möchte. Ruhe bedeutet nicht immer zwangsweise, vollkommene Stille. Ruhe kann auch eine tiefe Ebene der Entspannung bedeuten gepaart mit einer leichten GerĂ€uschkulisse. Wenn wir bspw. in der Natur sind, so empfinden wir die vorhandenen GerĂ€usche wie Vogelgezwitscher, das Rauschen der BlĂ€tter oder das FlieĂen eines Baches als angenehmen und beruhigend, obwohl es nicht komplett still ist. Genauso verhĂ€lt es sich mit Meditationsmusik. Sie hilft uns in einen entspannten, meditativen Zustand zu gelangen und uns âeinzuschwingenâ.
Meditationsmusik ist fĂŒr Meditations-AnfĂ€nger geeignet
Insbesondere beim Meditation Lernen fĂ€llt es schwer in einen meditativen Zustand zu finden, da bei der ungewohnten Stille sehr schnell die Gedanken rasen und der Geist dadurch unruhig ist. Demnach stellt gerade fĂŒr Meditations-Einsteiger Musik zum Meditieren eine sehr gute Hilfe dar, Ă€uĂere EinflĂŒsse abzustellen und seinen Geist zu beruhigen. Dies wurde auch durch eine Studie der DCS Corporation und dem Army Research Laboratory in San Antonio (USA) bestĂ€tigt. Hier gaben Meditations-AnfĂ€nger an, dass sie lieber mit beruhigender Meditationsmusik im Hintergrund meditieren als in der Stille.

Welche Instrumente werden bei Meditationsmusik verwendet?
GrundsÀtzlich können alle Instrumente bei Meditationsmusik verwendet werden. Am Ende hÀngt die Auswahl der Musikinstrumente von folgenden Faktoren ab:
- Welche Idee soll das Lied vermitteln?
- Welche Geschichte soll mit den Melodien erzÀhlt werden?
- Welches GefĂŒhl möchte man bei dem Hörer auslösen?
- Welche Stimmung soll mit der Musik in einer Meditation erzeugt werden?
FĂŒr die Meditationsmusik von Buddha Code verwenden wir bspw. sehr gerne Panflöten, Klavier und Streichinstrumente. Wieso das so ist? Dazu haben wir unseren GrĂŒnder und Musikproduzenten Tim Vogt gefragt. Folgend findest Du seine persönlichen Antworten:
Meditationsmusik mit Klavier
âFĂŒr mich als Produzent dient das Klavier nicht nur als Grundinstrument fĂŒr jede Komposition, sondern auch als ein unglaublich wertvolles Ausdrucksinstrument fĂŒr Ideen. Denn anders als bei Soloinstrumenten wie der Flöte habe ich hier die Möglichkeit in Verbindung mit gespielten Akkorden und mehreren Tönen gleichzeitig eine Klangwelt zu schaffen und somit meiner Komposition unmittelbar eine gewisse Struktur verleihen. Das hilft mir vor allem am Anfang dabei meine Idee eines Liedes festzuhalten und mehrstimmig auszuarbeiten.â

Meditationsmusik mit Panflöte
âDa ich selbst Flötist bin, stellen Holzblasinstrumente wie Panflöte, Querflöte und Sakurakchi einen festen Bestandteil meiner Musikkompositionen dar. Ich finde, dass gerade diese Instrumente so wertvoll fĂŒr Musik im Bereich Meditation und Entspannung sind, da sie den Liedern eine Leichtigkeit und Sanftheit verleihen. Auch wenn Flöten Soloinstrumente sind, lassen sie sich wundervoll in die jeweiligen StĂŒcke einsetzen ohne dabei zu viel PrĂ€senz einzunehmen, welche evtl. stören könnte.â

Meditationsmusik mit Streichinstrumenten
âWer die Musik von Buddha Code bereits kennt, weiĂ, dass ich Streichinstrumente liebe und unglaublich gerne in meine Kompositionen integriere. Sei es das Cello, Violine, Bratsche oder Kontrabass sowohl in Solobesetzung als auch in Orchesterbesetzung. Streichinstrumente geben den Liedern eine unglaubliche Tiefe sowie WĂ€rme und stĂŒtzen durch ihre Breite auch andere Instrumente in bestimmten Teilen des StĂŒckes. Ein Beispiel ist der Song âGeborgenheit des Kindesâ auf meinem Album Buddha Code Vol. 2.â

Hörproben von Buddha Code Vol. 1
Haben wir bereits jetzt deine Neugier geweckt? Möchtest du direkt in Meditationsmusik eintauchen? Dann haben wir hier ein paar Hörproben unserer Buddha Code Vol. 1 fĂŒr dich vorbereitet. Kannst du heraushören, welche der genannten Instrumente unser Produzent Tim in den StĂŒcken verwendet? Viel SpaĂ beim Anhören! đ
Dir gefĂ€llt unsere Musik? Dann hol Dir jetzt Buddha Code Vol. 1 zum Entspannen, Meditieren, fĂŒr Deine Yoga-Session oder um besser einzuschlafen!

Indische Meditationsmusik mit der Sitar
“Abgesehen von den klassischen, westlichen Instrumenten gibt es jedoch auch viele spannende Instrumente aus dem asiatischen Raum. FĂŒr indische Meditationsmusik wird bspw. hĂ€ufig die Sitar eingesetzt. Die Sitar ist eine gezupfte Langhalslaute aus Indien. Sie besitzt einen charakteristischen und obertonreichen Klang und ist das bekannteste Melodieinstrument der klassischen nordindischen Musik.â
Meditationsmusik mit NaturgerÀuschen
Immer hĂ€ufiger wird Meditationsmusik mit NaturgerĂ€uschen eingesetzt. Wir sind Lebewesen der Natur und mit Mutter Erde stark verbunden. Somit ist es ganz natĂŒrlich, dass uns GerĂ€usche der Natur vertraut vorkommen. Eine Naturmeditation oder Waldmeditation ist demnach eine echte Wohltat fĂŒr unseren Geist und Körper. Durch sie können wir stark unseren Stress reduzieren und gelangen gleichzeitig in eine tiefe Entspannung.
Gerade fĂŒr Menschen, die in einer GroĂstadt leben und keinen direkten Zugang zur Natur wie WĂ€lder oder Wiesen haben, sind Naturelemente eine tolle Möglichkeit, mental in die Natur einzutauchen. Folgendes Video zeigt ein Beispiel von Meditationsmusik mit NaturgerĂ€uschen:
NatĂŒrliche KlĂ€nge beeinflussen das autonome Nervensystem
So fanden Forscher an der Brighton and Sussex Medical School (BSMS) im Rahmen einer Studie heraus, dass das Abspielen natĂŒrlicher KlĂ€nge das autonome Nervensystem positiv beeinflusst. Insbesondere bei Teilnehmern, welche zu Beginn des Experiments nachweislich starker Belastung und AngstzustĂ€nden ausgesetzt waren, zeigten die gröĂte körperliche Entspannung beim Hören natĂŒrlicher GerĂ€usche.

Natur- und Tierelemente in der Meditationsmusik
Das Besondere an Meditations- und Entspannungsmusik mit NaturgerĂ€uschen ist, dass dabei unterschiedliche natĂŒrliche KlĂ€nge und Tierlaute in die Musik eingebaut werden. Klassischerweise werden dabei u.a. folgende Elemente verwendet:
- Wind in den BĂ€umen
- Vogelgezwitscher
- FlieĂendes Wasser in einem Bach
- Das Rauschen des Meeres
- Das Singen der Wale und Delphine
- Wellen am Strand
- Das Summen von Bienen
- Fallender Regen
- Sanfter Donner
Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, der Natur ohne begleitende Musik zu lauschen. In folgendem Video findest du ein Beispiel hierzu:
Was macht die Meditationsmusik in 432 Hz von Buddha Code einzigartig?
FĂŒr uns besitzt Musik fĂŒr die Meditation immer zwei Ebenen: Eine emotionale Ebene und eine energetische Ebene. Den Unterschied zwischen diesen Ebenen fassen wir immer folgendermaĂen zusammen:
âDie emotionale Ebene der Musik hört man, und die energetische Ebene der Musik fĂŒhlt man.â
Eine emotionale Tiefe können wir auch haben, wenn wir Musik hören, die auf 440 Hz gestimmt ist. Diese löst auf emotionaler Ebene etwas in uns aus, wodurch sich auch Themen öffnen können, die man schlieĂlich bspw. durch Meditation oder Yoga energetisch verarbeiten kann. Ein Beispiel hierfĂŒr ist Filmmusik. Diese ist auf 440 Hz produziert, trifft einen jedoch so sehr emotional und kann TrĂ€nen auslösen, wenn man eine bestimmte Szene anschaut. Um jedoch – aus unserer Sicht – eine energetisch optimale Musik zu entwickeln, sollte die energetische Tiefe auch schon im Rahmen der Produktion berĂŒcksichtigt werden.
Buddha Code ist Musik mit emotionaler und energetischer Tiefe
Denn der emotionale Wert einer Musik berĂŒhrt uns auf der emotionalen Ebene und die Frequenz der Musik ermöglicht dann die Tiefe bis auf die energetische Ebene. Somit besteht das Ziel von Buddha Code bei der Musikproduktion darin, sowohl eine emotionale als auch eine energetische Tiefe zu erreichen. Denn wenn ein Lied diese beiden Ebenen gleichzeitig besitzt, dann ist ein Buddha Code.
Meditationsmusik CD und Meditationsmusik Download
Du suchst Meditationsmusik fĂŒr die private Nutzung oder fĂŒr deinen Meditationskurs? Dann laden wir dich herzlichst ein, dich in unserem Shop umzuschauen đ Hier findest du Musik zum Meditieren in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 und Buddha Code Vol. 2. Diese sind als MP3 Download oder als Musik CD erhĂ€ltlich. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Somit hast du die Möglichkeit, unsere Meditationsmusik online anzuhören, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. DarĂŒber hinaus ist unsere Meditationsmusik gemafrei. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.
Zusammenfassung und Fazit
Obwohl der Name es zunĂ€chst vermuten lĂ€sst, kann Meditationsmusik nicht nur wĂ€hrend der Meditation, sondern darĂŒber hinaus in einer unglaublichen Vielfalt eingesetzt werden. Aus unserer Sicht stellt Sie einen idealen Wegbegleiter fĂŒr den Alltag dar, um sich immer wieder seine eigene Oase der Meditation und Entspannung zu ermöglichen. Schlussendlich ist Musik immer eine persönliche Geschmacksache. Demnach empfehlen wir, sich viele verschiedene Arten von meditativer Musik anzuhören, um somit seine persönliche Lieblingsmusik fĂŒr die Meditation zu entdecken.
Wir wĂŒnschen Dir viel SpaĂ beim Entdecken, Anhören und GenieĂen! đ
HĂ€ufige Fragen zu Meditationsmusik
Was ist Meditationsmusik?
Meditationsmusik ist Musik, die wÀhrend einer Meditation im Hintergrund gespielt wird und somit die Meditation musikalisch begleitet.
Welche ist die beste Musik zum Meditieren?
Das ist eine reine Geschmacksache und sollte jeder fĂŒr sich komplett selbst entscheiden. Wir empfehlen, sich wortwörtlich umzuhören und viele verschiedene Musikarten fĂŒr die Meditation auszuprobieren.
Wie lange soll ich Meditationsmusik hören?
GrundsĂ€tzlich kannst du Meditationsmusik so lange hören, wie es dir gut tut. Wenn du sie wĂ€hrend deiner Meditation hörst, empfehlen wir dir, dich an der Dauer deiner Meditation zu orientieren. DarĂŒber hinaus kannst du sie auch schon ein paar Minuten vor deiner Meditation abspielen, um dich so vorab in eine angenehme Grundstimmung zu versetzen und zu Beginn deiner Meditation besser in einen meditativen Zustand zu gelangen.
Hilft Meditationsmusik zur Heilung?
GrundsĂ€tzlich hilft Meditation dabei, emotionale und energetische Blockaden zu lösen. In diesem Kontext können wir von einer emotionalen und energetischen Heilung sprechen. Ob Meditationsmusik auf körperlicher Ebene heilen kann, ist – nach unserem Kenntnisstand – wissenschaftlich nicht bewiesen.
Woher weiĂ ich, ob Meditationsmusik das Richtige fĂŒr mich ist?
Meditationsmusik ist genau richtig fĂŒr dich, wenn duâŠ
- âŠMusik liebst und darin eintauchen willst,
- âŠeine intensivere Erholung gewinnen und neue Kraft schöpfen möchtest,
- âŠauf der Suche nach innerer Ruhe und Gelassenheit bist,
- âŠschneller und besser Einschlafen möchtest,
- âŠbesser entspannen und schneller von deinem Alltag abschalten willst,
- âŠauf der Suche bist nach wohltuenden und harmonischen Melodien gegen innere Unruhe und Stress,
- âŠneue, musikalische Impulse fĂŒr deine persönlichen Meditations- und Yoga-Einheiten dir wĂŒnschst,
- âŠMeditations-LehrerIn oder Yoga-LehrerIn bist und Musik fĂŒr deine Meditations- und Yoga-Ăbungen sowie fĂŒr deine Kunden suchst.
Woher bekomme ich Musik zum Meditieren?
GrundsĂ€tzlich findest du zahlreiche Playlists von Meditationsmusik bspw. auf Spotify oder auf Youtube. DarĂŒber hinaus findest du auch auf unserem Shop Musik zur Meditation in 432 Hz wie bspw. Buddha Code Vol. 1 oder Buddha Code Vol. 2. Diese sind als MP3 Download oder Meditationsmusik CD erhĂ€ltlich. DarĂŒber hinaus ist unsere Meditationsmusik gemafrei. ZusĂ€tzlich haben wir auf den Produktseiten Hörproben zu all unseren Produkten zur VerfĂŒgung gestellt. Schau dich gerne auf unserem Shop um und höre mal rein. Falls du Fragen haben solltest, schreibe uns gerne unter support@buddhacode.de.